Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Krause Glucke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Krause Glucke (Sparassis crispa) ist ein Korallenpilz aus der Familie der Gluckenartigen (Sparassidaceae). Der ausgezeichnete Speisepilz ist nicht so häufig zu finden, aber sehr ergiebig, da er meist mindestens kindskopfgroß wird.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Krause Glucke (Sparassis crispa) am Fuß einer Kiefer

Beschreibung

Der Körper des Pilzes bildet einen etwa 10 bis 40 cm im Durchmesser großen Fruchtkörper, der aus bandnudelartig ineinander verschlungenen und gewundenen ästigen Zweigen besteht, die aus einem gemeinsamen, tief im Boden wurzelnden, dicken Strunk erwachsen. Der in jungen Stadien sehr helle, fast weiße bis elfenbeinfarbene Pilz verfärbt sich in weiteren Stadien bis zu gelblich- hellbraunen Tönen.

Die Sporenfarbe ist weiß bis blaß gelblich.

Vorkommen

Der Pilz kommt im Spätsommer (Ende August bis Mitte September) an lebenden Kiefernstämmen und an Kiefernstubben vor, der Pilz schädigt Bäume in seiner Umgebung aber offensichtlich nicht.

Die Krause Glucke verströmt einen außerordentlich angenehmen würzig- maggiartigen Duft und hat einen sehr feinen würzig- aromatischen Geschmack, der nur durch sehr zurückhaltende Würzung mit wenig Rosenpaprika oder Cayennepfeffer unterstrichen werden sollte.

Ähnliche Arten

  • Die Eichenglucke (Sparassis brevipes) kommt an Eichen (Quercus), Buchen (Fagus) oder Tannen (Abies) vor, ist jedoch deutlich blasser als die Krause Glucke.

Speisewert

Junge elfenbein- bis beigefarbene Exemplare sind ausgezeichnete Speisepilze. Ältere Exemplare werden bräunlich, schmecken ranzig und sind an ihrem penetranten Geruch kenntlich. Sie können zu Unverträglichkeiten führen.

Der Pilz ist meist mehr oder weniger durch Streu (Sand, Kiefernnadeln) verunreinigt und ist vor Ort in den meisten Fällen nicht zu putzen. Er sollte deshalb getrennt vom übrigen Sammelgut transportiert werden. Zum Reinigen den Pilz in gulaschgroße Stücke teilen und unter fließend kaltem Wasser die Streu heraus zupfen oder ausspülen, anschließend weiter verarbeiten.

Weblinks

Wikipedia zum Thema