Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Krankheit (Motivgeschichte)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krankheit (Motivgeschichte)

Krankheit ist in der Literaturgeschichte häufig als elementare Handlung-erregende Inhalts-Einheit aufgetreten (Motiv) beziehungsweise ein Motivkomplex gewesen, der einen ganzen Roman oder ein Drama bestimmt hat (Stoff). Abstrakter betrachtet, wird Krankheit auch als Thema einer Dichtung bezeichnet (Frenzel 1966).

Wolfgang Abaelard

Wolfgang Abaelard hat in einem spirituellen Roman »Bekenntnisse eines Leukämie-Ehemannes« niedergelegt (Abaelard 2008). Nach Verlust seiner geliebten Ehefrau, die er »Eurydike« nennt, lässt er das gemeinsame Leben, den Verlauf der Krankheit und die ersten Monate der Trauer Revue passieren. Der besondere Aspekt dieses Eurydike-Romans liegt auf der spirituellen Bewältigung der Krankheit. Letztlich hat der Tod das Liebespaar nur umso enger zusammengeführt.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: W.S.Herrmann