PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kopter SH09
SH09 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Leichter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz | |
Hersteller: | Kopter | |
Erstflug: | 2. Oktober 2014[1] | |
Stückzahl: | 3 |
SH09 ist ein leichter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber des schweizerischen Herstellers Kopter (vormals Marenco Swisshelicopter), der sich derzeit in der Entwicklung und Vorbereitung der industriellen Fertigung befindet.[2]
Geschichte
Im Jahr 2007 wurde aus der Muttergesellschaft Marenco heraus die Marenco Swisshelicopter (ab 1. Februar 2018 Umfirmierung in Kopter)[3] gegründet. Ziel war es, einen neuartigen leichten Mehrzweckhubschrauber in der 2,5-Tonnen-Klasse zu entwickeln. Auf der Heli-Expo stellte das Unternehmen 2011 erstmals ein 1:1-Modell des Hubschraubers vor. Der Erstflug war zunächst für das Frühjahr 2012 angesetzt, wurde später jedoch auf Juni 2013 und weiter auf August 2014 verschoben. Der erste Prototyp des SKYe SH09, die HB-ZXA, hob schliesslich am 2. Oktober 2014 in Mollis zu einem ersten kurzen Testflug ab.[1] Der zweite Prototyp HB-ZXB absolvierte seinen Erstflug am 26. Februar 2016.[4] Der Hubschrauber soll zunächst durch die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA und anschliessend durch das US-amerikanische Gegenstück FAA zugelassen werden.[5][6][7] Die Auslieferung war ursprünglich für 2018 angesetzt, ist aber seither auf 2019 verschoben worden. Erstkunde ist die Air Zermatt.[8]
Die Finanzierung des Projekts erfolgt überwiegend durch den russischen Oligarch Alexander Leonidowitsch Mamut.[9] Die treibende Kraft auf der technischen Seite war bis Anfang Dezember 2016 der Maschineningenieur und Gründer der Marenco Martin Stucki. Aufgrund von Differenzen mit dem Finanzgeber schied er per 1. Januar 2017 aus dem Unternehmen aus[10]. Als Geschäftsleiter amtet seither Andreas Löwenstein. Im Februar 2018 war die Halle für die Fertigung in Mollis fertig erstellt. Für 2018 wurde eine Erweiterung der Belegschaft auf bis 360 Mitarbeiter erwogen, um in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 nach der erwarteten Zertifizierung die ersten Hubschrauber auszuliefern. Schwarze Zahlen könnte die Firma so 2022 schreiben.[11]
Konstruktion
Die Zelle des SKYe SH09 ist zu grossen Teilen aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt. Grosszügige Verglasungen und eine Scheibe im Boden sollen den Piloten optimale Sicht auf die Umgebung und die Nutzlast bieten. Der Innenraum ist durch seitliche Schiebetüren sowie eine geteilte Hecktür zugänglich. Ein variables Sitzkonzept soll dem Nutzer viel Flexibilität bei der Gestaltung der Kabine bieten.[12] Der lagerlose, fünfblättrige Hauptrotor weist ein innenliegendes Steuergestänge auf. Für den Momentenausgleich sorgt ein gekapselter Heckrotor. Angetrieben werden die beiden Rotoren von einem Honeywell HTS900-Triebwerk. Laut Herstellerangaben sollen diese Massnahmen dem Hubschrauber eine geringe Lärmemission, hohe Reisegeschwindigkeit und gute Hot-and-High-Leistungen verleihen.[13][14]
Technische Daten
Kenngrösse | Daten[15][13] |
---|---|
Besatzung | 1–2 |
Passagiere | 0–7 |
Rumpflänge | 10,20 m |
Rotordurchmesser | 11 m |
Leermasse | ca. 1300 kg |
max. Startmasse | ca. 2650 kg (2800 kg mit Aussenlast) |
Reisegeschwindigkeit | 145 kts (269 km/h) |
Reichweite | 800 km (432 nm) |
Triebwerk | ein Honeywell HTS900 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 verticalmag.com: Marenco Swisshelicopter SKYe SH09 goes airborne for the first time. Abgerufen am 3. Oktober 2014.
- ↑ helis.com: SKYe SH09. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Pressemitteilung vom 1 Februar 2018: Marenco Swisshelicopter (MSH) gibt seinem wachstumsstarken Geschäft einen neuen Namen, Kopter Group AG, abgerufen am 2. Februar 2018 (pdf)
- ↑ ERFOLGREICHER ERSTFLUG DES ZWEITEN PROTOTYPEN (Pdf), abgerufen am 1. Januar 2018
- ↑ Tages Anzeiger: Da geht was Grosses in die Luft. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ FlightGlobal: Marenco launches first Swiss-made helicopter. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ FlightGlobal: Engine delivery quickens pace to first flight for Swiss helo. Abgerufen am 23. Juli 2013.
- ↑ Marenco Swisshelicopter SKYe SH09 bald im Oberwallis
- ↑ Der Spiegel vom 17. Juni 2013: Luftfahrt – Jagd auf das Eichhörnchen Abgerufen am 6. April 2014
- ↑ Schweizer Heli-Pionier tritt überraschend ab, Tages-Anzeiger, 7. Dezember 2016
- ↑ Neuer Schwung für Helikopterprojekt, NZZ, 2. Februar 2018, Seite 26
- ↑ tecmania.ch: Helikopter der Zukunft. Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ 13,0 13,1 Kopter: About SH09. Abgerufen am 2. Februar 2018.
- ↑ FlugRevue: Marenco Swisshelicopter stellt SKYe SH09 auf der Heli-Expo vor. Abgerufen am 24. Juli 2013.
- ↑ heli-archive.ch: Marenco Swisshelicopter SKYe SH09 – History and technical description. Archiviert vom Original am 2013-03-08. Abgerufen am 23. Juli 2013.