PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kooperative Schule Tonndorf

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kooperative Schule Tonndorf
Schule Tonndorf Logo
Schulform Stadtteilschule
mit Gymnasialzweig ab Klasse 7
Gründung 2006
Ort Hamburg-Tonndorf
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 35′ 40,5″ N, 10° 7′ 28,6″ O7Koordinaten: 53° 35′ 40,5″ N, 10° 7′ 28,6″ O
Träger Hansestadt Hamburg
Schüler 1150
Lehrkräfte 90
Website kooperative-schule-tonndorf.de



Die Kooperative Schule Tonndorf (KST) ist eine Stadtteilschule im Hamburger Stadtteil Tonndorf. Zurzeit besuchen etwa 1150 Schülerinnen und Schüler die Schule. Sie werden von mehr als 90 Lehrkräften unterrichtet. Die Kooperative Schule Tonndorf liegt direkt am Wandsewanderweg, in der Nähe vom Studio Hamburg.

Historie

Die Kooperative Schule Tonndorf wurde 2006 durch Fusion des Gymnasiums Tonndorf, der Schule Sonnenweg und der Grundschule Eckerkoppel als Kooperative Gesamtschule neu gegründet. 2010 wurde im Zuge der Hamburger Schulreform die Grundschulabteilung wieder ausgegliedert.

Schulabschlüsse

Schulwege an der Kooperativen Schule Tonndorf

An Kooperativen Schule Tonndorf sind folgende Schulabschlüsse möglich:

Angebote

An der Kooperativen Schule Tonndorf werden die Schüler in den Bereichen Sprachen, Mathematik und Musik gefördert. Ab Klasse 7 und in der Oberstufe können Profile gewählt werden.

Sprachen

  • Englisch
  • Ab Klasse 7 können die Schüler als zweite Fremdsprache Spanisch, Französisch oder Latein lernen
  • Ab Klasse 10 Möglichkeit der Wahl einer 3. Fremdsprache
  • Ab Klasse 11 können Schüler/innen mit Realschulabschluss, die noch keine zweite Fremdsprache hatten, Spanisch lernen

Mathematik

  • SINUS – Schule
  • Mathematik – Schülerzirkel
  • Mathematik – Spezialkurse
  • Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Schüler experimentieren, NATEX, Mathematikolympiade, Jugend forscht

Musik

  • Bläserklassen ab Klasse 5 (zwei Stunden mehr Musikunterricht)
  • Chöre
  • Big Band

Profile

  • Ab Klasse 7 werden Profile mit künstlerischem, bilingualen, sportlichen, naturwissenschaftlichen oder medienbezogenem Schwerpunkt gewählt.
  • Es werden Oberstufenprofile in den Bereichen Naturwissenschaften, Medien, Sport, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Kunst angeboten.

Aufbauzweig

Die Schule bietet einen Aufbauzweig für Realschüler/innen an, um ihnen das Abitur in 13 Jahren zu ermöglichen. Schüler mit der Mittleren Reife besuchen eine gemeinsame Klasse und werden so auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Für die Aufnahme muss der Gesamtnotendurchschnitt 3,0 ohne Sportnote sowie mindestens 3,0 in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) betragen. Die Schüler haben hierfür in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch mindestens vier Wochenstunden Unterricht.

Renovierung des Schulgebäudes

Der 12-Klassenbau wurde 2009 grundinstandgesetzt. Im Zuge dessen wurde auch eine neue Fluchttreppe angelegt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: KS-Tonndorf angelegt am 18.10.2010 um 11:08,
Alle Autoren: Wolfgang H., Eingangskontrolle, Mogelzahn, KS-Tonndorf


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.