PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Konzeptkunst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konzeptkunst (engl. Concept Art oder Conceptual Art) ist eine in den 1960er-Jahren durch den US-amerikanischen Künstler Henry Flynt geprägte Bezeichnung für eine moderne Kunstrichtung.[1][2] Theoretiker der Konzeptkunst sind Mel Bochner, Sol LeWitt, Art & Language (eine 1968 in Coventry in Großbritannien gegründete Künstlergruppe), Joseph Kosuth und Victor Burgin. Ein künstlerisches Vorbild dieser Bewegung war Marcel Duchamp. Er grenzte seine Kunst von „retinaler Kunst“ ab, die überwiegend (beispielsweise effekthascherisch) auf das Auge einwirkt, statt eine Vorstellung oder Verknüpfung von Bedeutung im Denken hervorzurufen. Dieser Ansatz lässt Konzeptkunst dem Laien oftmals elitär, spröde und schwer zugänglich erscheinen. Manches Werk der Konzeptkunst erschließt sich erst durch die Auseinandersetzung mit dem Künstler und seinem Denken. Die Ausführung des Kunstwerks ist von untergeordneter Bedeutung und muss nicht durch den Künstler selbst erfolgen. Im Vordergrund stehen Konzept und Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet werden. An Stelle fertiger Bilder und Skulpturen werden in diesem Sinne Skizzen, Schriftstücke, Anleitungstexte oder unter Umständen Künstlerbücher, die eigene ästhetische Qualitäten entfalten, ausgestellt. Eines der Ziele ist die "Entmaterialisierung" des Kunstwerks und die Einbeziehung des Betrachters. Gewohnte Sichtweisen, Begriffe und Zusammenhänge der Welt werden hinterfragt, neue Regeln erfunden und in der traditionellen Kunst unübliche Materialien verwendet. Es wird mit Kontexten, Bedeutungen und Assoziationen gearbeitet.

Begriff

Ursprünglich aus dem Minimalismus kommend, steht Concept Art oder Conceptual Art letztlich als Sammelbegriff für eine Weiterentwicklung der Tendenzen in der abstrakten Malerei und für unterschiedliche Kunstrichtungen wie Objektkunst oder Happening, die den Gedanken für die Bedeutung eines Kunstwerks als vorrangig gegenüber der Form erachten.

Geschichte

Unterschiedlichste Strömungen der Avant-Garde der 1960er Jahre wie die Malerei von Robert Ryman, die Fotobücher von Ed Ruscha, die Skulptur von Carl Andre, Robert Morris oder Robert Smithson und auch Happenings, Fluxus und Wiener Aktionismus waren unmittelbare und oft zum Verwechseln ähnliche Vorläufer des Konzeptualismus.

Auch durch den Einfluss von Kunstzeitschriften wie Artforum und Avalanche, Parachute, Flash Art, Art Press entstanden sehr bald schnell in Amerika und Europa Gruppen von Konzeptualisten, die sich an New York orientierten und dennoch eigenständige regionale Zentren bildeten: in Nordamerika etwa San Francisco, Los Angeles, San Diego, Vancouver und Toronto.

Mel Bochners erste Ausstellung im Jahr 1966 „Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed as Art“ in der Galerie der School of Visual Arts in New York gilt als erste Ausstellung der Konzeptkunst-Bewegung. 1969 fand im Museum Morsbroich in Leverkusen die erste Konzeptkunst-Ausstellung in Deutschland statt.[3]

Weitere bekannte Künstler

Musiker

Literatur

  • Sol LeWitt: Paragraphs on Conceptual Art. In: Artforum, Bd. 5, Nr. 10, Sommer 1967, S. 79–83
  • John Chandler, Lucy Lippard: The Dematerialization of Art. Art International, Februar 1968
  • Sold LeWitt: Sentences on Conceptual Art. In: Art & Language: The Journal of Conceptual Art. Bd. 1, Mai 1969, S. 11–13
  • Gerd von der Osten: Kunst der sechziger Jahre. Köln 1970
  • Walter Aue: Projekte, Concepte, Aktionen. Köln 1971.
  • Klaus Groh (Hrsg.): If I Had a Mind: Concept-art, Project-art. DuMont, Köln 1971 ISBN 3-7701-0571-0.
  • Klaus Honnef: Concept Art. Köln 1971. ISBN 3-87635-035-2.
  • Avalanche: Conceptual Art, No. 4, Spring 1972[4]
  • documenta 5. Befragung der Realität –Bildwelten heute. Katalog (als Aktenordner) 2 Bände (Material, Exponatliste). Kassel 1972
  • Klaus Groh: Etc: Thesen, Slogans, Konzepte, Ideen. Maro Verlag, Gersthoven 1972. ISBN 3-87512-018-3
  • K. Hoffmann: Kunst im Kopf. Aspekte der Realkunst. Köln 1972
  • Marion Seifert: Web 2.0 "Identity": Internet und Konzeptkunst, Netz-Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer, Deutsche Nationalbibliothek: ISBN 978-3-00-036999-5, 2001–2011.
  • Paul Maenz, Gerd de Vries (Hrsg.): Art & Language. Texte zum Phänomen Kunst und Sprache. Köln 1972
  • Catherine Millet: Textes sur l'art conceptuel. Paris 1972
  • Gregory Battcock (Hrsg.): Idea Art. Dutton, New York 1973. ISBN 0-525-47344-0
  • Lucy R. Lippard: Six Years: The Dematerialisation of the Art Object from 1966 to 1972. Praeger, New York 1973
  • Gabriele Guercio (Hrsg.), Joseph Kosuth: Art after Philosophy and After: Collected Writings, 1966–1990 MIT Press, Cambridge, Mass., 1991, ISBN 0-262-11157-8.
  • Thomas Dreher: Konzeptuelle Kunst in Amerika und England zwischen 1963 und 1976. Lang, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-43215-1 (Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität).
  • Documenta-Archiv (Hrsg.): Wiedervorlage d5. Eine Befragung des Archivs zur documenta 1972. Cantz, Ostfildern 2001, ISBN 3-7757-1121-X.
  • Daniel Marzona, Uta Grosenick: Conceptual Art. Taschen, Köln 2005, ISBN 3-8228-2959-5.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Konzeptkunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. The Times Literary Supplement vom 6. August 1964, S. 688: "Henry Flynt concept art".
  2. Essay on Concept Art.
  3. more Konzeption Conception now, Ausstellung Museum Morsbroich, Leverkusen, 2015
  4. 13 Hefte dieser einflussreichen Zeitschrift erschienen, New York, 1970–1976; Primary Information Nachdruck