Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kontrastultraschall

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untersuchungen mittels Kontrastultraschall (auch Kontrastsonografie) sind moderne bildgebende Methoden zur optischen Livedarstellung innerer Organe oder körpereigener Prozesse. Moderne Hochleistungsgeräte, die mit Ultraschall arbeiten, kommen dabei zusammen mit Kontrastmitteln zum Einsatz. Bei vielen Fragestellungen ist der Kontrastultraschall präziser in der Bildgebung als Röntgenaufnahmen mit der Computertomografie (CT) oder die Magnetresonanztomografie (MRT).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Modernes Ultraschallgerät

Methodik

Moderne Ultraschallgeräte bilden innere Organe und Strukturen wie Adern oder das Lymphsystem inzwischen sehr hoch aufgelöst ab. Durch das Einbringen von kleinen, inerten Schwefelbläschen in das venöse System des Körpers wird diese Darstellung noch einmal um ein Mehrfaches detaillierter. Es erlaubt auch die Darstellung der Durchblutung von Geweben im gesamten Körper. Besonders an der Leber und am Herzen besteht dadurch die Möglichkeit, charakteristische Merkmale von unterschiedlichen Gewebezuständen zu erkennen und dadurch häufig bereits ohne zusätzliche Untersuchungen eine eindeutige Diagnose (und vor allem eine Unterscheidung zwischen gut- und bösartig) zu treffen. Kontrastsonographie ist aber auch an allen anderen Organen ebenfalls möglich, wird unter besonderer Fragestellung am Herzen (zur besseren Darstellung von Herzfehlern) bzw. bei entzündlichen und vor allem tumorösen Prozessen auch an der Bauchspeicheldrüse oder Niere eingesetzt.

Vorteile der Methode

  • keine Strahlenbelastung
  • schnell durchführbar
  • geringer Aufwand bei der Vorbereitung des Patienten
  • nur sehr selten Probleme mit Nebenwirkungen oder Allergien

Nachteile der Methode

  • Die Untersuchungsgeräte sind extrem teuer.
  • Das Kontrastmittel hat Nebenwirkungen
  • Die Untersuchung ist "live" (keine starren Bilder) und verlangt höchste Konzentration und Erfassungsgabe des Arztes.
  • Ärzte benötigen einen hohen Ausbildungsstand und sehr viel Übung, um angesichts der hohen Geschwindigkeit der Untersuchng richtige Diagnosen stellen zu können.

Literatur

  • Wermke, Wolfram: Sonographische Differenzialdiagnose Leberkrankheiten: Systematischer Atlas. Deutsche Ärzte Verlag, Gebundene Ausgabe. Köln, 2006. ISBN 3-7691-0433-1

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kontrastultraschall) vermutlich nicht.

---