Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hans-Hermann Weyer

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Konsul Weyer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Hermann Weyer (* 22. April 1938 in Berlin; † 15. August 2023 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein ehemaliger Schaufenstergestalter,[1] der in den 1960er Jahren vor allen durch Vermittlung von Adelstiteln bekannt wurde. Zunächst war er ab 1963 selbst Honorarkonsul für Bolivien - angeblich als „jüngster Konsul der Welt“[2] und nahm seinen Sitz in Luxemburg. Er vermittelte Geschäftsbeziehungen zu Ländern, die sich keine Berufskonsulate leisten konnten. Das Geschäftsmodell bestand darin, dass der Titel eines Konsuls einem Geschäftsmann verliehen werden konnte, der dafür eine Provision an Weyer zahlte. Bald erweiterte Weyer sein Angebot auch auf Adels- und Doktortitel. So wurde 1980 zum Beispiel Hans-Robert Lichtenberg von der kinderlosen Marie Auguste Prinzessin von Anhalt adoptiert und nannte sich seitdem Frédéric Prinz von Anhalt.[3] Bereits 1990 veröffentlichte er seine Autobiographie unter dem Titel Ich, der schöne Consul - Karrieren für die Wunderkinder. 1996 ließ sich Weyer von der Gräfin von Yorck adoptieren und führt seitdem als Namen Consul Weyer Graf von Yorck.

Rezeption

Weyer trat außerdem in Fernseh-Talkshows auf. Anfang der 1990er Jahre wurde er in der spätabendlichen NDR-Fernsehsendung Visavis mit der Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Jutta Ditfurth konfrontiert[4] und erschien in der Berichterstattung zahlreicher Klatschblätter sowie in der Werbung für Onken. 1991 berichtete RTL in der Fernseh-Serie Titel, Orden, Consulate über ihn. Am 5. Dezember 2017 berichteten die Frankfurter Allgemeine Zeitung und weitere Medien, dass vermutlich auch Doris von Sayn-Wittgenstein, Landesvorsitzende der AfD in Schleswig-Holstein, auf ähnliche Weise zu ihrem Namen gekommen sein könnte. Mit der Ankündigung, er wolle Staatspräsident von Paraguay werden, versuchte er für Schlagzeilen in den Medien zu sorgen,[2] wobei er mit Alfredo Stroessner persönliche Kontakte gepflegt haben soll.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1.  Der Dekorateur. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1990 (Online).
  2. 2,0 2,1 laut seiner Vita
  3. http://www.rp-online.de/panorama/leute/frederic-von-anhalt-des-prinzen-neue-kinder-aid-1.2035637
  4.  Talk-Shows: Gehen ist Gold. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1993 (Online).