PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kompetenzzentrum eCOMM Brandenburg
Das Kompetenzzentrum eCOMM Brandenburg ist 1988 gegründet worden und ist Mitglied des Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.[1]
Profil
Projektträger von eCOMM Brandenburg ist die CCDM GmbH aus Potsdam. eCOMM Brandenburg wendet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen, Handwerker und Existenzgründer aus West- und Südbrandenburg. Die Unternehmen werden bei der geschäftlichen Nutzung von IT- und Internet-Technologien beraten und geschult.[2]
Leistungsangebot
Die Unternehmen erhalten konkrete Hilfestellung beim Einstieg in den E-Commerce. Das Angebot des Kompetenzzentrums wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ((BMWi) gefördert. Es ist daher weitgehend kostenlos und umfasst folgende Bereiche:
- persönliche Beratung zu den Themen Online-Marketing, Content Management Systeme, IT-Sicherheit oder Aufbau einer Webseite,
- kostenfreier Website-Check,
- Veranstaltungen und Seminare zu allen relevanten Themen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien,[3][4]
- Checklisten und Leitfäden,[5]
- einen 14-tägigen Newsletter.
Die Themen erstrecken sich über die Bereiche „E-Business“, „Internet“ sowie „Digitale Medien“. Bis dato hat eCOMM Brandenburg über tausend Unternehmen sowie deren Mitarbeiter und Vertreter geschult und beraten.
Externe Partner
Bei den Veranstaltungen und Beratungen arbeitet eCOMM Brandenburg mit folgenden externen Partnern zusammen:
- Fachhochschule Brandenburg
- Industrie- und Handelskammer Potsdam
- Handwerkskammer Potsdam
- Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme (ALI)
- VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Weblinks
Referenzen
- ↑ Eintrag im IT Guide Brandenburg (deutsch)
- ↑ Informationen zu eCOMM Brandenburg bei der IHK Potsdam
- ↑ Verweis auf eCOMM Brandenburg Veranstaltung "Cloud Computing - Impulse für die Wirtschaft" (deutsch)
- ↑ Verweis auf eCOMM Brandenburg Seminar "Rechtssicher im Internet" (deutsch)
- ↑ Checklisten und Leitfäden von eCOMM Brandenburg (deutsch)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: w Jozze w angelegt am 22.09.2011 um 15:59,
Alle Autoren: Jozze w, AHZ, Papa1234, Bormaschine, Funkruf, w Jozze w
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.