
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kommunikationsmotive (von Lewinski)
Kommunikationsmotive sind nach von Lewinski drei Unterkategorien von Bedürfnissen, die dazu führen, dass Menschen kommunizieren. Diese sind:
- sich in ihrer Welt zu orientieren,
- zwischenmenschliche Nähe und Vertrautheit herzustellen und zu halten,
- andere Menschen zu bestimmten Verhaltensweisen zu veranlassen.
Genetisch höchst unzulänglich in seine Umgebung eingepasst und damit extrem orientierungslos, ist der Mensch darauf angewiesen, sich die notwendigen Umgangserfahrungen mit der ihn umgebenden Welt erst anzueignen, die den anderen Lebewesen bereits von Geburt an weitgehend auf den Weg mitgegeben worden sind. Den weitaus größeren Teil dieses Wissens und Könnens gewinnt er aus den Erfahrungen, die andere Menschen bereits gemacht haben. Medium dieses Erfahrungstransfers sind alle Formen der verbalen und nonverbalen Kommunikation.
Bilden die mitmenschlichen Umgangserfahrungen mit der Welt die wichtigste Quelle für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der eigenen Lebensbewältigung, wird verständlich, weshalb der Mensch von frühester Kindheit an so stark auf die Nähe zu anderen Menschen fixiert ist. Dies gilt zunächst einmal für die beim Menschen so außergewöhnlich lange Zeit, in der das eigene Vermögen zur Bewältigung des Lebens noch nicht ausreicht. Auch wenn es mit fortschreitender Lebenstüchtigkeit ein Widerlager in einem mehr oder weniger ausgeprägten, antagonistischen Bedürfnis nach einer, die innere Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der eigenen Person wahrenden Distanz zu anderen Menschen findet, bleibt doch ein starkes Bedürfnis zu mitmenschlicher Nähe und Vertrautheit bestehen, das in der Pflege zwischenmenschlicher Kommunikation seinen Ausdruck findet. Ausschlaggebend für die Fortdauer dieses Kontaktbedürfnisses zu anderen ist eine Erkenntnis, die sich zusammen mit der tief verwurzelten Grunderfahrung eines jeden Menschen herausbildet, ohne einen engen und anhaltenden Kontakt zu anderen Personen gar nicht überlebensfähig werden zu können: die fundamentale Erfahrung, dass andere Menschen für die Befriedigung eigener Lebensbedürfnisse sehr hilfreich sein und bleiben können, und dass man sie mit den Mitteln verbaler wie nonverbaler Kommunikation zu einem Tun oder Unterlassen im Sinne eigener Ziele und Zwecke bewegen kann. Alle drei Motive bilden zumeist ein eng miteinander verwobenes und deshalb kaum zu entwirrendes Motivationsbündel. Welches der Motive dabei jeweils maßgebend ist, ob es in einem kommunikativen Kontakt also in erster Linie um Orientierung, um persönliche Nähe oder um eine Instrumentalisierung des Kommunikationspartners geht, ist deshalb oft schwer einzuschätzen.
Literatur
Von Lewinski, Wie einsam bleibt der Mensch?, 2006, S. 183 f.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Lutheraner, Drahreg01, Florian Höfer