PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kolombína tancí (Komposition von Bohuslav Martinů)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Figur der Columbine auf einem Gemälde des 19. Jahrhunderts

Kolombína tancí ist ein Stück aus dem Klavierzyklus Loutky des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů.

Details

  • Der Titel Kolombína tancí heißt auf Deutsch "Columbine tanzt". Er bezieht sich auf die Figur der Columbine aus der Comedia del Arte.
  • Er entstand vor 1924 und ist das erste Stück im ersten Buch von Bohuslav Martinus Klavierzyklus Loutky.

Musik

  • Das Stück steht im 3/4-Takt.
  • Es gliedert sich in die Formabfolge ABA.
  • Der 18 Takte umfassende A-Teil ist mit Tempo di Valse überschrieben.
  • Er beruht auf einem einprägsamen Thema und einer daran anschließenden chromatischen Tonfolge.
  • Die Harmonik ist durchaus konventionell. Das Stück beginnt mit A-Dur, D-Dur, A-Dur, d-Moll, F-Dur.
  • Etwas irritierend wirkt dann der im Quintenzirkel weite Sprung von F-Dur zu Des-Dur (Takt 5 und 6).
  • Auch danach werden auch weiter entfernte Akkorde verwandt. Es folgen bis zu Ende des A-Teils C-Dur, As-Dur, C-Dur, f-Moll und A-Dur.
  • Der etwas bewegtere (Poco vivo) B-Teil beruht anfänglich auf der chromatischen Figur des A-Teils.
  • Melodie und Begleitung sind um eine Oktave nach oben verlegt.
  • Die linke Hand begleitet in Dreiklängen mit den kadenzharmonisch nicht zusammengehörenden Akkorden C-Dur, H-Dur, B-Dur und Des-Dur.
  • Ab Takt 27 folgt eine Figur in Quarten in der Oberstimme über neuen Akkorden (F-Dur, C7, usw.).
  • Ab Takt 35 wird die chromatische Figur wieder aufgegriffen.
  • Ab Takt 43 wird der A-Teil dann wiederholt.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kolombína tancí (Komposition von Bohuslav Martinů)) vermutlich nicht.