PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kodak EPP“
Kodak Ektachrome 100 Plus Professional Film (Kurzbezeichnung: EPP) ist ein Diafilm (Tageslicht-Farbumkehrfilm) älterer Generation mit mittlerer Lichtempfindlichkeit von ISO 100/21°. Er ist für die Entwicklung im allgemein verbreiteten E6-Prozess vorgesehen. Der Diafilm wurde von Kodak in den 80er Jahren den Filmen EPR 64 und EPN 100 zur Seite gestellt, um einen Film mit erhöhter Farbsättigung anbieten zu können. Im Vergleich zu den Diafilmen der neuesten Generation, besitzt der EPP jedoch eine vergleichsweise niedrige Farbsättigung und ist daher hervorragend zur Aufnahme von Menschen geeignet.
Nach dem endgültigen Auslaufen der Kodachrome-Filmfamilie im Jahr 2009 ist der EPP der einzige im Handel erhältliche Diafilm mit der für Kodak klassischen Farbabstimmung und moderater Farbsättigung. Wie auch der Kodachrome 64 besitzt der Ektachrome 100 Plus eine schmeichelnde Hauttonwiedergabe. Die Schärfe und den Kontrast des Kodachrome 64 erreicht er als Kleinbildfilm nicht, dafür übertrifft er ihn bei der korrekten Wiedergabe gelber, oranger und roter Farbstoffe. Grüntöne werden im Vergleich zum Kodachrome 64 kälter abgebildet. Das Auflösungsvermögen des EPP bei einem Testobjektkontrast von 1.6:1 beträgt 50 Linien/mm, bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 100 Linien/mm (Quelle: KODAK Datenblatt P-B7).
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Kodak_EPP“
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Der Bischof mit der E-Gitarre, 79.235.212.223