PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Knoblauchsrauke

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Knoblauchhederich)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knoblauchsrauke
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Tribus: Thlaspideae
Gattung: Alliaria
Art: Knoblauchsrauke
Wissenschaftlicher Name
Alliaria petiolata
(M.Bieb.) Cavara & Grande


Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehört.

Beschreibung

  • Blüte: Kreuzblüten in kleinen Trauben an der Stängelspitze
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: Anfang April bis Ende Juni
  • Wuchshöhe: 20-100 cm
  • Blätter: Grundständige Blätter herzförmig mit buchtig gekerbtem, höhere Blätter mit gezähntem Rand.
  • Vorkommen: Gebüsche, Wege, Geröll, Ruderalplätze
  • Verbreitung: Europa und Asien
  • Besonderheiten: Die Pflanze bildet dünne, aufrecht stehende grüne Schötchen aus, welche die Samen enthalten.


Verwendung in der Kräuterheilkunde

Verwendung in der Küche

Die Blätter des Knoblauchhederich haben im Frühjahr einen herzhaft frischen zwiebel- bis knoblauchartigen Geschmack und sind bestens als Bestandteil oder würzende Zutat zu Frühlingssalaten geeignet. Ihr feiner Knoblauchgeschmack ist etwas geringer als der des Bärlauch, aber sehr bekömmlich und ruft keinen Mundgeruch hervor.

Weitere Namen

A.petiolata (M.Bieb.)Cavara et Grande

  • syn.: Alliaria alliaria L., Alliaria officinalis Andrz., Sisymbrium alliaria Scop.
  • Spanisch: ajera
  • deutsch: Lauchkraut, Knoblauchskraut, Gemeines Lauchkraut, Gemeiner Lauchhederich
  • englisch: Garlic Mustard Plant
  • obersorbisch: Prawy česnak
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Weblinks

Andere Lexika