PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eckhaus Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße in Düsseldorf , erbaut 1898, Architekt Peter Paul Fuchs, Bauherr Ludwig Kraus

Das Eckhaus Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße in Düsseldorf wurde 1898 von den Architekten Peter Paul Fuchs für Ludwig Kraus erbaut.

Beschreibung

Die Straßenfront wurde im Stil des Eklektizismus erbaut, bei dem Elemente aus der Renaissance und Gotik vermischt wurden: „Für die malerisch aufgebauten Schauseiten sind die Formen der deutschen Frührenaissance zur Anwendung gekommen; die gotischen Einzelformen sollen den Einklang mit dem das Straßenbild beherrschenden nahen kirchlichen Bauwerke herbeiführen“.[1]

Die schmalere Straßenfront zeigte einen Erker, dessen Brüstungsfelder waren mit gotisierendem Maßwerk ausgestattet; auf dem Erker wurde eine welsche Haube aufgesetzt. An der abgeschrägten Ecke befand sich ein über Eck gestellter Erkerturm; dessen Brüstungsfelder zeigten ebenso gotisierendes Maßwerk. Den Turm krönte ein Turmhelm mit mehreren Stufen, der stilistisch mit dem Turmhelm der St.-Katharinen-Kirche in Hamburg verwandt war. Die Baukosten betrugen 90.000 Mark.

Quelle

  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 336.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Messina angelegt am 19.12.2010 um 12:12,
Alle Autoren: TJ.MD, Messina, Wiegels, Inkowik, Xocolatl


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.