PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kleines Lexikon des studentischen Brauchtums

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kleine Lexikon des studentischen Brauchtums ist ein Lexikon studentischer Begriffe und Realien, welches umfassend über Geschichte und heutige Benutzung studentischer Tradition, Sprache und Umgangsformen aufklärt. Verfasser aller Beiträge ist der Mainzer Neutestamentler und Wingolfit Otto Böcher. Herausgegeben wird das Kleine Lexikon des studentischen Brauchtums in der Schriftenreihe aus dem Wingolf im Verlag Edition Piccolo.

Erscheinungsgeschichte

Beginnend mit dem Jahr 1975 veröffentlichte Böcher in der Zeitschrift des Wingolfsbundes, den Wingolfsblättern, in jeder Ausgabe einen Artikel des Kleinen Lexikons. Die Reihe dieser Einzelveröffentlichungen wurde im letzten Heft des Jahres 2009 (4/2009) mit Nummer 139 "Zutrunk" abgeschlossen [1].

Bereits 1985 erschien eine erste Buchausgabe der bisher verfassten Artikel, die im Jahr 2001 erheblich bearbeitet und erweitert wurde. Mit Beendigung der regelmäßigen Einzelveröffentlichung in den Wingolfsblättern im Jahre 2009 erschien die 3. überarbeitete und vermehrte Ausgabe. Diese fasst alle erschienenen Artikel auf über 400 Seiten zusammen und kann als Gesamtausgabe gelten.[2]

Das Kleine Lexikon wird vom Verlag Edition Piccolo herausgegeben und ist im regulären Buchhandel nicht erhältlich.

Verbreitung

Wenngleich Böcher selbst Mitglied in mehreren Wingolfsverbindungen ist (Mainzer Wingolf, Heidelberger Wingolf) behandelt er in seinem Lexikon nicht ausschließlich wingolfitische Tradition. Da er inhaltlich einen großen Teil studentischer Tradition abbildet, hat das Lexikon auch über den Wingolfsbund hinaus zahlreiche Leser gefunden.

Es wird heute in Fuxenstunden genutzt und gerne an Leibfuxen verschenkt.

Einzelnachweise

  1. Otto Böcher: Kleines Lexikon des studentischen Brauchtums (139) "Zutrunk"; in: Wingolfsblätter - Zeitschrift des Wingolfsbundes, 128. Jg. Heft 4 Dezember 2009, S. 248
  2. Karl Dienst: Otto Böcher: Kleines Lexikon des studentischen Brauchtums (Rezension); in: Wingolfsblätter - Zeitschrift des Wingolfsbundes, 129. Jg. Heft 1 März 2010, S. 54,57

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Bibelschmeisser angelegt am 01.09.2010 um 10:53