PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klaus Seidel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Seidel ist ein deutscher Architekt.

Leben

Er studierte Architektur an der Fachhochschule München mit dem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (FH) und arbeitete als Architekt in Mühldorf, Toronto und München. 1975 gründete er sein Architekturbüro in Mühldorf.

Wirken

Sein Wirken reicht von Verwaltungsgebäuden über Banken, Schulen, Krankenhäuser, Wohnbauten und Industriebauten bis hin zum Städtebau und zur Denkmalpflege.

Zu seinen Büro- und Verwaltungsbauten zählen das Gebäude der baden-württembergischen Landeszentralbank in Heilbronn[1] und das Verwaltungsgebäude für die „Land- und Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“ (LGB) in München. Berufsschulen, Gymnasiumen wurden von Seidel neu errichtet oder umgebaut, Fassaden saniert oder erhielten eine neue Mittagsbetreuung. Er baute auch einen Kindergarten und ein Haus der Begegnung für ältere Menschen. Zu seinen Sonderbauten zählt die Sanierung der „Fachklinik Medical Park“ in Bad Wiessee und die Sanierung des Freibads in Mühldorf. Zu seinem Geschosswohnungs- und Einfamilienhausbau zählen verschiedene Wohnhäuser in Mühldorf und in Gangkofen, die Rekonstruktion des Herrenhauses auf dem Gut Hollern und der Neubau eines Wohnhauses in Holzständerbauweise. Zu seinen Industrie-, Gewerbe- und Praxisbauten zählen das „Büro- und Geschäftshaus Luitpoldcenter“, das „Loscher Business Center“, das „Toyota-Autohaus Haslbeck“, das „BMW-Autohaus Auer“, die „Praxis des Dr. Strauch“ verschiedene Produktionshallen und ein Pennymarkt. Zu seinen landwirtschaftlichen Gebäuden zählt die Errichtung eines Pferdegestüts mit Reithalle und Pferdestall in der Nähe von Haag in Oberbayern. Zu seinem Wirken im Städtebau und der Bauleitplanung zählt die „Umfahrung Mühldorf Nord“, das Bebauungsgebiet „Westlich Brunnhuberstraße“, das Baugebiet zwischen Siemens- und Dieselstraße (Südstall) „Oberes Stadtfeld“ in Mühldorf, die „Lorenz-Strobl-Straße“ in Mühldorf, das „Wimpasinger Feld“ in Ampfing, die „Nördliche Harthauser Straße Teil III“, die „Harthauser Straße Teil 1“ und „Östlich der Heinrichstraße Teil II“. Im Bereich der Denkmalpflege restaurierte er das „F.-X.-Rambold-Haus“ in Mühldorf[2], das „Altöttinger Tor“, „Uhren Schmuck Knappe“ und „Optik Barbarino“.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „uw“: Präsenz der Notenbank hat eine gute Tradition. Schon 1876 kam die Deutsche Reichsbank nach Heilbronn. In: Heilbronner Stimme, Nr. 97 vom 27. April 1989, S. 19.
  2. „hon“: Abenteuer Altbau. In: Mühldorfer Anzeiger vom 19. November 2009. (abgerufen am 5. September 2010)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Messina angelegt am 03.09.2010 um 07:06,
Alle Autoren: Messina, Eingangskontrolle, Ulf-31, Wo st 01, Messina/Klaus Seidel, Tilla, Papa1234


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.