PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klaus Kienle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Kienle (geboren 1948) ist ein deutscher Oldtimer-Händler für Fahrzeuge von Mercedes-Benz.

Klaus Kienle lernte Kfz Mechaniker bei Mercedes-Benz. In den 1970er Jahren eröffnete er eine KfZ-Werkstatt und spezialisierte sich die Restauration von Mercedes Klassikern. Seine Werkstatt und sein Handel Kienle Automobiltechnik in Ditzingen-Heimerdingen war bekannt für die Restauration vor allem des Sportwagens Mercedes 300 SL und 600.[1][2][3] Er verkaufte Sportwagen des Models an Monarchen, Industrielle und Prominente.[4][5] So verkaufte er Mercedes 600 Modelle an das Königshaüser von Marokko, des Emirates Dubai und des Königshauses von Katar.[3] Auch der König von Malaysia kaufte mindestens ein Auto bei Kienle.[6] Seine Söhne Alexander und Marc stiegen in den 2000er Jahren in das Unternehmen ein. Zuletzt beschäftigte Kienle nach eigenen Angaben über 80 Mitarbeiter.[1] Klaus Kienles Firma schrieb laut den im Bundesanzeiger einsehbaren Geschäftsberichte in dem Zeitraum von 2012 bis 2021 Verluste. Im Jahr 2020, geprägt von den Corona-Lockdowns, stieg Kienles Verlust auf 1,1 Millionen Euro.[7] Nach Betrugsvorwürfen meldete Kienles Betrieb 2023 Insolvenz an und die "Mercedes-Benz Heritage GmbH" übernahm Anfang Februar 2024 30 bis 40 der Werkstatt-Mitarbeiter und die Ersatzteile der Kienle Automobiltechnik.[8][9][10][11] Aufgrund von Ermittlungen des Landeskriminalamts gegen Kienle und seine beiden Söhne gab es Ende Mai 2023 Durchsuchungen in Betrieb und Privathäusern.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 derWAC: Kienle – Wir stehen für die Faszination des Originals. In: derWAC.com. 2023-09-06. Abgerufen am 21. Oktober 2024. (de-DE)
  2. Steffen Dominsky: Der tiefe Fall des Klaus Kienle. 2024-10-18. Abgerufen am 22. Oktober 2024. (de)
  3. 3,0 3,1 Michael Niepraschk: Kienle restauriert zwei Mercedes-Benz 600 Landaulet aus Johor. 1970-01-01. Abgerufen am 22. Oktober 2024. (de-DE)
  4. Skandal um Oldtimer – der tiefe Fall des Klaus Kienle. In: swr.de. 2024-10-14. Abgerufen am 21. Oktober 2024. (de)
  5. Skandal um Oldtimer - der tiefe Fall des Klaus Kienle - SR - TV-Programm. In: prisma.de. Abgerufen am 21. Oktober 2024. (de)
  6. Stuttgarter Nachrichten: Künftiger König von Malaysia: Auf Einkaufstour im Strohgäu. Abgerufen am 22. Oktober 2024. (de)
  7. Betrugsverdacht bei Restaurator Kienle in Ditzingen: Nachfrage nach Oldtimer-Gutachten steigt. In: t-online.de. 2023-11-16. Abgerufen am 21. Oktober 2024. (de)
  8. Andreas Of-Allinger: Kienle Insolvenzverfahren und Betrugsvorwürfe: Fernseh-Doku über den Fall Kienle. In: auto-motor-und-sport.de. 2024-10-14. Abgerufen am 21. Oktober 2024. (de)
  9. Matthias Schmidt: Skandal um Ditzinger Oldtimer-Händler: SWR-Doku: Schon vor 15 Jahren wurden Vorwürfe gegen Kienle polizeibekannt. In: stuttgarter-zeitung.de. 2024-10-13. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
  10. Steffen Dominsky: Mercedes-Benz: Konzerntochter übernimmt Teile von Kienle. In: kfz-betrieb.vogel.de. 2024-01-31. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
  11. Franziska Kleiner, Matthias Schmidt: Abstieg des Ditzinger Oldtimerhändlers: Insolvenzverwalter enthüllt brisante Hintergründe der Kienle-Pleite. In: stuttgarter-nachrichten.de. 2024-03-07. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
  12. Frank B. Meyer: Mercedes-Fälschung bei Kienle: Polizei ermittelt gegen Betrügerbande: Gefälschte Oldtimer: Klaus Kienle unter Verdacht. In: Auto Bild Klassik. autobild.de, 2023-05-31. Abgerufen am 22. Oktober 2024.


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: War beeinspruchter SLA. Enzyklopädische Bedeutung zweifelhaft und unbewiesene Anschuldigungen Bahnmoeller 21:53, 21. Okt. 2024 (CEST)