Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kissinger (Gebäck)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kissinger ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung, der mit Kakao gewürzt und leicht gesüßt (glasiert mit einem gekochten Zuckerguss?) ist. Seltener spricht man auch von einem Kissinger Brötchen. Allerdings finden sich mehrere abweichende Arten der Zubereitung der Spezialität. Zum Beispiel auch mit Marmeladen-Füllung

Historisches

Ein „Kissinger“ aus einer Bäckerei in Bad Kissingen

Die Tradition des Kissinger Hörnchens kommt sehr wahrscheinlich aus der Gewohnheit, dass man während des Kuraufenthaltes im 19. Jahrhundert in Bad Kissingen morgens sein Frühstück nicht im Hotel einnahm, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen. Landfrauen aus der Umgebung bauten im Kurpark der Stadt Verkaufsstände auf, an denen unterschiedliche Backwaren angeboten wurden. Ein strenges Grundrezept für Kissinger Hörnchen ist aus dieser Zeit nicht überliefert. Vermutlich wird auch zur Ursprungszeit kein einheitliches Rezept bestanden haben, sondern die verschiedenen Anbieter hatten auch ihre eigenen Rezepte. Eine gute Beschreibung des öffentlichen gemeinsamen Frühstücks findet sich im Reisebericht des Amerikaners Abner Weyman Colgate aus Bad Kissingen.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Zaphiro, Septembermorgen, Togodumnus