
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kirk Sora
😃 Profil: Sora, Kirk | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1976 | |
Geburtsort | Celle |
Kirk Sora (* 1976 in Celle) ist ein deutscher Künstler.
Leben
Er studierte von 1998 bis 2003 Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und war von 2003 bis 2005 Meisterschüler von Hans Peter Adamski. Er lebt und arbeitet in Thandorf bei Lübeck.
Kirk Sora, ursprünglich akademisch ausgebildeter Maler, tauschte nach dem Studium den Pinsel gegen eine analoge Mittelformatkamera und ist seitdem nicht nur einer der wenigen, sondern auch einer der eigenständigsten Repräsentanten piktoraler bzw. abstrakter Fotografie. Dabei handelt es sich um die letzte Konsequenz der Etablierung von Fotografie als autonome Kunstform, nachdem sich die Malerei infolge einer Distanzierung von Gegenstand (lat. abstrahere=entfernen) bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als solche etabliert hat. Sora erzielt diesen Abstraktionseffekt, indem er Objekte unscharf fotografiert, die er zuvor aus Pappe, Kabeln, Kunststoff und Fundstücken aller Art herstellt und mit Acrylfarben bemalt, sodass man seine Kunst auch als inszenatorische Fotografie sowie als Weiterführung von Malerei mit anderen Mitteln unter dem Primat der Farbe bezeichnen kann. Denn die Mittel der analogen Fotografie erlauben es ihm, seinen Bildern eine über die abstrakte Malerei hinausweisende Farbintensität, Tiefenwirkung, Transparenz und Dynamik zu verleihen, wobei insbesondere die Leuchtkraft der Farben eine bislang nicht da gewesene Eindringlichkeit bis hin zum Überschreiten der Schmerzgrenze und zum Eindruck der Eigenbewegung von Farbe im Auge des Betrachters erreicht.
Kirk Sora ist auch einer der ersten Künstler und Fotografen, die ihre Werke nicht nur als Fine Art Print, in Katalogen und im Internet, sondern auch als App publizieren. Auf diese Weise wird eine ganz neue Stufe der Entgrenzung von Kunst und Leben (Heinrich Klotz) erreicht.
Ausstellungen (Auswahl)
- Galerie xpon-art, Hamburg
- Galerie Birkhofer, Gottenheim
- galerie dr. messner, Trossingen
- Kunstraum Mühlenstrasse, Lübeck
- Galerie F92, Berlin
- Galerie Uli Lang, Biberach
- Offline Galerie, Berlin
- Galerie Kunststoff, Wismar
- Kirche St. Peter und Paul, Dürbheim
Publikationen
- Kirk Sora: planet distortion, 2010
- Kirk Sora: cosmonauts paradise, 2010
- Kirk Sora: Leben vor dem Tod, 2008
Weblinks
Quellen und weiterführende Literatur
- Ferdinand Messner: Rauminstallationen in säkularen und sakralen Kontexten, 2009
- Auf den Spuren der Kunst, 2008
- Thomas Kellein, Angela Lampe (Hg.): Abstrakte Fotografie, 2000
- Heinrich Klotz: Kunst im 20. Jahrhundert, 1994
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dr. Messner angelegt am 17.12.2010 um 10:15,
Alle Autoren: Discordiamus, AlterWolf49, Inkowik, PaterMcFly, Dr. Messner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.