PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kirchturm des Königsberger Schlosses
Der Kirchturm des Königsberger Schlosses wurde ursprünglich um 1260 als Bergfried erbaut und 1387 vollendet. Er wurde mehrfach umgebaut und diente später als Glockenturm (Campanile) für die Schlosskirche.
-
Schlossturm vor 1945
-
Blick auf die Kirche vor dem Luftangriff
-
Die Kirche bei Nacht mit Beleuchtung
Geschichte
Schon 1525 wurde der Türmer verpflichtet, vormittags um 11 Uhr und abends um 9 Uhr vom Turm zu blasen und jedes Feuer zu melden.
1864 wurde der Turmhelm nach Stülers Entwurf neugotisch ausgeführt, achtkantig mit Galerie und vier Ecktürmchen. Die Wetterfahne von 1686 wurde wieder aufgesetzt. Vom Hofpflaster aus war der Turm 82 Meter hoch und stand 12 Meter über dem Pregel.
1877 erhielt der Turm eine Ziegelverkleidung mit rautenförmigen Glasureinlagen.
In neuerer Zeit wurden die Choräle Ach bleib mit deiner Gnade vormittags und Nun ruhen alle Wälder abends von fünf Bläsern nach den vier Himmelsrichtungen geblasen.
Das Turmblasen endete mit den britischen Brandbomben am 30. August 1944 und wurde danach nicht mehr aufgenommen. 1947 wurde die beschädigte Ruine gesprengt.
-
Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945
-
Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945
-
Schloss nach Bombenangriffen
-
Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945
-
Sprengung des Schlossturms 1947
Literatur
- Carla von Blasewitz: Der Choral vom Schloßturm, in Ostpreußen-Warte. Heimatblatt aller Ostpreußen, Nummer 7, Verlagsort Göttingen, Juli 1951, Jahrgang 2, Seite 5 online
Andere Lexika