Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kinoproduktion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Kinoproduktion versteht man die Herstellung eines Spielfilmes, der zuerst in Kinos ausgewertet wird. Meistens ist ein Kinofilm teurer in der Herstellung als ein Fernsehfilm. Ursachen für höhere Herstellungskosten können u. a. eine aufwändigere Stoffentwicklung, teure Drehorte, Spezialeffekte, Stunts, Stars, eine längere Drehzeit oder eine aufwändige Postproduktion sein.

Die Kinoproduktion ist aufgrund des hohen Kapitalbedarfs und der größeren Ungewissheit von Mittelrückflüssen aus der Filmauswertung die risikoreichste, aber auch prestigeträchtigste unter allen Filmproduktionsformen. Filmproduktionsfirmen, die sich auf die Herstellung von Kinofilmen konzentrieren, brauchen für ihr langfristiges Überleben möglichst regelmäßige Einnahmen aus einem sogenannten Blockbuster - einem Film, der in der Publikumsgunst außergewöhnlich erfolgreich abschneidet, und ein Vielfaches der Herstellungskosten einspielt. Blockbuster tragen mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg die anderen Kinoproduktionen einer Produktionsfirma.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Zaphiro, Carlo Cravallo, Conny, KGF, Sewa, Seewolf, 80.136.212.125 , Hermannthomas, David.brandes, Kolja21, Hadhuey, Lienhard Schulz