Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kids2Keys

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kids2Keys (abgekürzt k2k) ist ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche an elektronischen Musikinstrumenten (Keyboard, E-Piano, E-Orgel, E-Akkordeon etc.). Er wurde 2008 erstmals durch die ifet (Initiative für elektronische Tasteninstrumente) ausgeschrieben und durchgeführt. Im zweiten Durchgang 2009 nahmen bereits über 100 "Kids" teil, die sich in einer der Vorausscheidungen (Berlin, Hamburg, Köln, Mannheim, München) und dem Halbfinale (in der Popakademie Mannheim) für das Finale auf dem Tastenfestival in Herdecke qualifizieren mussten. Damit hat sich Kids2Keys bereits im zweiten Jahr seines Bestehens als einer der erfolgreichsten Wettbewerbe für diese Instrumente etabliert.

Der Wettbewerb wird von den großen Herstellern Casio, Korg, Roland und Yamaha sowie weiteren Sponsoren unterstützt. In der Jury, die jeweils aus fünf Fachleuten besteht, befinden sich so prominente Organisten wie Claudia Hirschfeld oder Robert Bartha. Die Pflichtstücke für das Halbfinale 2009 schrieb George Fleury.

Für 2010 ist der dritte Durchgang vorgesehen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tastenbär , Alle Autoren: Tastenbär , Catrin, Bitsandbytes