PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kever Rachel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kever Rachel (קבר רחל‎) bezeichnet man im Hebräischen das angebliche Grab von Rachel, der Ehefrau Jakobs.

Details

  • Das Kever Rachel befindet sich ein paar hundert Meter außerhalb der Stadtgrenze von Jerusalem.
  • Dort steht ein kleines Gebäude, das von Juden, Christen und Muslimen (Bilal bin Rabah mosque / مسجد بلال بن رباح‎) als Grab Rachels anerkannt wird.
  • Im Judentum gilt es als drittheiligste Stätte.
  • Das Gebäude wurde nicht in einem Zug erbaut, sondern entstand schrittweise durch immer wieder vorgenommene An- und Umbauten.
  • Die erste Struktur des Gebäudes mit vier Türmen wurde im Jahr 1543 von Mahmud Sasha angelegt.
  • Im Jahr 1622 erhielt Rabbi Yeshyaha Horowitz vom Muslim Mohamed Pehha eine Erlaubnis zur baulichen Erweiterung, und errichtet Mauern zwischen den vier Türmen.
  • Als Moses Montefiore es im Jahr 1841 aufsuchte, war es gänzlich zerfallen. Montefiore kümmerte sich dann um die Renovierung. Damals erhielt es seine heutige Form.[1]
  • Zwischen 1948 und 1967 befand es sich in arabischer Hand. Juden wurde der Zugang verwehrt.
  • Von 1998 bis 2000 wurde es von Israel baulich verstärkt, um es gegen Raketenangriffe palästinensischer Terroristen sicher zu machen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Shlomo S. Gafini und A. van der Heyden: Jerusalem, du schöne ..., The Jerusalem Publishing House Ltd., Jerusalem, 1978, Seite 67

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kever Rachel) vermutlich nicht.

---