PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk Tsuruga

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das japanische Kernkraftwerk Tsuruga umfasst zwei Reaktorblöcke. Der Reaktor 1 war einer der ersten kommerziellen Siedewasserreaktoren überhaupt, der mit einer elektrischen Leistung von etwas über 340 Megawatt im Jahr 1969 den Betrieb aufnahm. Kurz nach der Reaktorhavarie von Fukushima 2011 erklärte der Betreiber Kansai Power, er werde diese Einheit aus wirtschaftlichen Gründen stilllegen. Der Block 2 ist ein 1986 ans Netz genommener Druckwasserreaktor von etwas über 1100 Megawatt elektrischer Leistung. Im Jahr 2012 verbot die japanische Aufsichtsbehörde das vom Betreiber gewünschte Wiederanfahren dieser Einheit. Grund war eine bislang unerkannte, 2012 dann als seismisch aktiv eingestufte Erdbeben-Zone, welche buchstäblich direkt unter diesem Reaktorblock verläuft.

Die Blöcke 3 und 4 waren – mit jeweils 1538 MW Leistung – geplant; sie waren deklariert als Prototypen für den weiterentwickelten Druckwasserreaktor. Im März 2014 wurden diese Blöcke nicht mehr im Power Reactor Information System der IAEA gelistet.

Andere Lexika





Daten der Reaktoren im Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA (englisch):