PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernkraftwerk Philippsburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kernkraftwerk Philippsburg (kurz KKW Philippsburg) in Baden-Württemberg ist ein Kernkraftwerk in Deutschland; Betreiber ist die EnBW Kernkraft GmbH. Es wurde Anfang 2020 im Rahmen der Energiewende mit der Außerbetriebnahme von Block 2 endgültig stillgelegt. Dieser zuletzt betriebene Druckwasserreaktor-Block war seit 1984 am Netz, hatte eine elektrische Nettoleistung von 1402 MW und eine thermische Leistung von 3950 MW. Ein älterer Reaktorblock, der 1979 in Betrieb ging, war ein Siedewasserreaktor (kurz KKW Philippsburg A oder KKW Philippsburg I genannt), hatte nur eine elektrische Nettoleistung von 890 MW, der erste kommerzielle Betrieb mit ihm wurde am 26. März 1980 aufgenommen. Ende Mai 2011 beschlossen die Umweltminister der Länder, als Konsequenz aus der Nuklearkatastrophe von Fukushima den älteren Reaktor und sechs weitere in Deutschland dauerhaft stillzulegen;[1] er wurde im August 2011 abgeschaltet.

Das Kernkraftwerk befindet sich unmittelbar an der Stadtgrenze der 13.500-Einwohner-Stadt Philippsburg. Am 14. Mai 2020 wurden die Kühlturme durch eine Sprengung zum Einsturz gebracht.[2] Aufgrund der Kontaktbeschränkungen und zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus während der COVID-19-Pandemie in Deutschland erfolgte dies ohne Vorankündigung.[3]

Weblinks

Einzelnachweise