PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Keltischer Typ
Der Begriff Keltischer Typ wird in Deutschland manchmal in Verbindung mit einem Hauttyp genannt, beruht jedoch auf einem rassistischen Konzept.[1] Die Bezugnahme auf die Kelten ist historisch falsch und wahrscheinlich ein Übersetzungsfehler. Die Beschreibungen lauten wie folgt: sehr helle Hautfarbe, rötliches oder hellblondes Haar, blaue, grüne oder hellgraue Augen, sehr helle Brustwarzen, wird nicht braun, sondern bekommt Sommersprossen. Menschen mit diesem Aussehen sind sehr häufig in Irland zu finden, aber auch in der Bretagne, in Wales, Schottland und Skandinavien.[2][3]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Keltischer Typ) vermutlich nicht.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/hautfarben-gene-und-rassismen
- ↑ http://melanomafoundation.com/discover-your-skin-type
- ↑ Burgdorf/Paus/Sterry: Checkliste Dermatologie, Georg Thieme Verlag 2010, Seite 38