PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kattloch
Kattloch (Vorlage:DaS)[1] ist der Name eines Ortes in der Stadt Flensburg, der südlich beim Stadtbezirk Sünderup liegt, aber offenbar zum Stadtbezirk Peelwattder Flensburger Südstadt gehört.[2][3]
Geschichte
Der Ursprung des Namens Kattloch ist unklar (vgl. Katsund und Windloch). Kattloch war im 19. Jahrhundert zunächst der Name einer Einzelkate beim Sünderupfeld, die an der Landstraße lag, die von Adelby zum südlich gelegenen Tastrup führte.[4][5] Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Kattloch auf vier Häuser an.[6] In den 1950er Jahren entstanden bei Kattloch eine Reihe neuer Einfamilienhäuser.[7] Der erwähnte Adelby-Tastruper Weg trägt seit 1975 den Namen Ringstraße.[8][9][10] Die Siedlung Kattloch[11] bestand 2013 offenbar aus sechs Wohnhäusern mit einigen Nebengebäuden.[12]
Die angrenzende Bahnunterführung der Ringstraße unter der Bahnstrecke Kiel–Flensburg wird zumindest heutzutage offenbar ebenfalls Kattloch genannt.[13][14] Um 2007 entstand nahe Kattloch die neue Siedlung Hochfeld.[15] Auf dem unbebauten Sünderupfeld, westlich, am Rande von Kattloch, befindet sich heutzutage eine Jugendaktivitätsfläche, auf der Jugendliche bis 21. Jahre Fußball spielen können.[16] 2015 wurde im Flensburger Rathaus beschlossen, dass ein weiteres Stück westlich von Kattloch ein Gewerbegebiet entstehen soll. In diesem Bereich befindet sich seit 2013 auch schon eine Kindertagesstätte.[17][18][19]
Einzelnachweise
- ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009. Seite 113
- ↑ Vgl. Zahlenspiegel Teil 3: Stadtteile. Stadt Flensburg. Abgerufen am 11. Juli 2014.
- ↑ Vgl. beispielsweise: Falk-Stadtplan, 17. Auflage, 1991. sowie Städte-Verlag: Stadtplan Flensburg, 14. Auflage, (ungefähr von 2013) und Stadtplan von Flensburg vom Graphischen Institut Eckmann, 3. ergänzte Auflage, 2011.
- ↑ Flensburger Tageblatt: Flensburgs Wohnquartiere: Sünderup: Die Dorf-Oase, vom: 13. August 2011; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009. Seite 116
- ↑ Flensburger Tageblatt: Flensburgs Wohnquartiere: Sünderup: Die Dorf-Oase, vom: 13. August 2011; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009. Seite 116
- ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009. Seite 116
- ↑ Flensburger Tageblatt: Flensburgs Wohnquartiere: Sünderup: Die Dorf-Oase, vom: 13. August 2011; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Ringstraße
- ↑ RV-135/2008, vom: 20. Oktober 2008, abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: Verkehrsnetz Flensburg : Hochfeld bleibt an Tarup dran, vom: 22. August 2013; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: Wie viele Autos verträgt die Ringstraße?, vom 25. Juli 2013; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: Verkehrsnetz Flensburg : Hochfeld bleibt an Tarup dran, vom: 22. August 2013; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ In einem Buch von Gerret Liebing Schlaber ist von der jüngst enstandenen Siedlung Hochfeld die Rede. Das Buch stammt aus dem Jahr 2009. (Vgl. Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930. Flensburg 2009. Seite 116) Flensburg erhielt das Hochfelder Gebiet erst 2007. (Vgl. Flensburger Tageblatt: Engelsby, Mürwik, Jürgensby: Stadtgeschichte vor der Haustür, vom: 5. Februar 2009; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Neue Jugendaktivitätsfläche in Sünderup!, vom: 11. Mai 2010; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Gewerbegebiet "Hochfeld" (westlicher Teil), abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: Baubeginn im Februar: Bau der Kita Hochfeld kann beginnen, vom: 30. November 2012; abgerufen am: 17. Oktober 2015
- ↑ Flenburg Journal: Betriebsnahe Kinderbetreuung: KITA-Hochfeld, vom 31. Mai 2013; abgerufen am: 17. Oktober 2015