PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. ist ein Zusammenschluss katholischer Verbände sowie jugendpastoraler Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Ihr gehörten die nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn sowie die fünf Diözesan-Caritasverbände an. Mitglieder sind außerdem einige bundesweit tätige Verbände und Organisationen. Zur Landesarbeitsgemeinschaft gehören darüber hinaus auch interessierte Einzelpersonen als persönliche Mitglieder. Das Ziel ist es, den Kinder- und Jugendschutz in Kirche und Gesellschaft zu fördern. Die Grundlage des Engagements bildet das christliche Welt- und Menschenbild.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. ist die Förderung des Kinder- und Jugendschutzes in Kirche und Gesellschaft.

Belastungen und Gefährdungen beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen treten gegenwärtig in vielschichtiger Art und Weise auf. Die Komplexität der Lebenswelt und deren schneller Wandel erfordern immer wieder neue, differenzierte Analysen der aktuellen Lebenssituation, die als Grundlage jeglicher Arbeit dienen. Der Kinder- und Jugendschutz ist heute als Querschnittsaufgabe pädagogisch-politischer Arbeit zu bestimmen. Diese erstreckt sich auf drei Dimensionen: den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz, den strukturellen Kinder- und Jugendschutz und den kontrollierend-eingreifenden Kinder- und Jugendschutz. Mit pädagogischen Projekten, politischen und intervenierenden Initiativen und Maßnahmen ist der Kinder- und Jugendschutz zurzeit in folgenden Handlungsfeldern tätig:

  • Sucht und Abhängigkeit
  • Gewaltprävention und Delinquenz
  • Jugendmedienschutz und Medienpädagogik
  • Freizeit und Konsum
  • Umwelt und Gesundheit
  • Sexualität
  • Arbeit und Beruf
  • Kulte und Weltanschauungen
  • Migration

Arbeitsformen

Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. konzentriert sich auf die folgenden Arbeitsformen:

  • Publizistische Arbeit: vierteljährliche Herausgabe der Fachzeitschrift THEMA JUGEND, regelmäßige Herausgabe von Themenheften in der Reihe Elternwissen, Veröffentlichung von didaktischen Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis und Erarbeitung von Beiträgen für unterschiedliche Fachzeitschriften
  • Fortbildungsarbeit: Angebote von Fachseminaren und Tagungen, Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit: regelmäßige Herausgabe von Pressemitteilungen, Zusammenarbeit mit verschiedenen Presseagenturen, Präsentationen bei Großveranstaltungen und Fachmessen
  • Fachkampagnen: Praxisforschung zu ausgewählten Problemstellungen, Umsetzung der Ergebnisse in didaktische Materialien einschließlich der Erprobung, Abschlussdokumentation und Planung der Weiterarbeit
  • Fachberatung: Angebot einer themenbezogenen Fachberatung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, thematisch umfangreicher Materialservice, koordinierende und vernetzende Tätigkeit durch die Leitung von Arbeitsgruppen und durch die Mitarbeit in Projekten anderer Institutionen
  • Politikbegleitung: Fachberatung von Entscheidungsträgern im kirchlichen und politischen Meinungsbildungsprozess, Einbringen von Themen in politische Strukturen, entschiedener politischer Einsatz für Kinder und Jugendliche
  • Vernetzung: politische und fachliche Unterstützung von kinder- und jugendschutzrelevanten Initiativen der Mitglieder

Vorstand

Der Vorstand besteht derzeit aus neun Personen. Vorsitzende ist Prof.'in Dr. Marianne Genenger-Stricker. Weitere Mitglieder sind: Sigrid Stapel (stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Bruno Nikles, Alexandra Horster, Michael Brohl, Michael Sandkamp, Elisabeth Neuhaus, Martin Heiming und Barbara Kunkel.

Geschäftsstelle

Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle (Geschäftsführerin: Gesa Bertels) mit Sitz in Münster (Westfalen) gehören die Herausgabe von Fachpublikationen, u.a. der Zeitschrift THEMA JUGEND, die Durchführung von Fachveranstaltungen, von öffentlichkeitswirksamen Kampagnen zu den unterschiedlichen Themen des Kinder- und Jugendschutzes, Anstoß von Projekten und Aktionen sowie die Beratung pädagogischer Fachkräfte in Jugendarbeit und Jugendhilfe und die Unterstützung von Ehrenamtlichen.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Erster Autor: Gbertels angelegt am 06.09.2010 um 10:58, weitere Autoren: FlügelRad, Lady Whistler, Michileo, Pittimann, Jergen, Crazy1880, Obkt, Guandalug, Krd, SDI2