PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen
Die Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V. (KEB Hessen) ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Mainz, Limburg und Paderborn. Sie ist Mitglied der KBE- Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und des Landeskuratoriums für Weiterbildung, einem Beratungsorgan des hessischen Kultusministeriums. Der „Konsultationsprozesses“ und das folgende Gemeinsame Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zeigt die große Bedeutung der KEB Hessen für Kirche und Gesellschaft.
Die KEB Hessen vertritt die gemeinsamen Interessen der Katholischen Erwachsenenbildung auf Landesebene, verteilt die Förderungsmittel des Landes unter den hessischen Bistümern und führt das Anerkennungsverfahren für Bildungsurlaubsveranstaltungen durch.
In Hessen gibt es das Recht der Arbeitnehmer auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, um an einem anerkannten Bildungsurlaubsseminar zur politischen oder beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Die KEB Hessen und ihre Mitgliedsorganisationen sind gesetzlich anerkannte Träger von Bildungsurlaubsveranstaltungen.
Die KEB Hessen wurde am 13. Februar 1959 im Haus der Volksarbeit in Frankfurt als "Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Hessen" e.V. gegründet. Prof. Dr. Eduard Schick, Bischof von Fulda (1975 – 1982), Walter Kampe, Weihbischof von Limburg und Dr. Georg Gebhardt, Leiter der Rabanus Maurus Akademie, waren Gründungs- und Vorstandsmitglieder.
Weblinks
- Katholische Erwachsenenbildung in Hessen
- Hessisches Weiterbildungsgesetz HWBG 2001, geändert 2006
- Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft KBE
Quellen
- Dr. Werner Guballa: Erwachsenenbildung aus katholischer Sicht - Grundlagen und Bilanz sowie Erwartungen an Land und Bistum. Rede am 17.9.1999 im Haus am Maiberg in Heppenheim, Frankfurt am Main, 1999
- Bildungsurlaubsprogramm 2010, Hrsg: KEB Hessen, Frankfurt am Main, 2010
- Lernen und Leben nach der Erwerbsarbeit, Ausstellung der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung in Hessen 2001, 50plus.pdf
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Siric angelegt am 22.03.2010 um 17:19,
Alle Autoren: Siric, Baerin15, MAY, XenonX3, Chokocrisp, Lutheraner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.