PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen
Die ist eine Hilfe zur Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen.
Der Bestand von Lebewesenartikeln wird in der Pluspedia zweigleisig sowohl nach wissenschaftlichen (lateinischen) als auch nach deutschen Namen kategorisiert. Die wissenschaftliche Kategorisierung ermöglicht eine alphabetische Gattungs- und Artsortierung sowie eine Übersicht nach international gültigen Schreibweisen. Die Kategorisierung nach deutschen Lemmata gewährleistet, dass ein Artikel auch unter seinem deutschem Trivialnamen auffindbar ist.
Es soll möglichst zu jeder Taxon-Kategorie, die einen wissenschaftlichen Namen trägt, auch ein Gegenstück geben, das den entsprechenden deutschen Trivialnamen trägt, und umgekehrt.
Zunächst werden Lebewesenartikel grundsätzlich unter dem deutschen Trivialnamen des entsprechenden Taxons angelegt, insofern ein solcher Name existiert. Für jeden Artikel, der unter einem deutschen Namen angelegt wurde, wird eine Weiterleitung (#Redirect) von seinem wissenschaftlichen Namen aus angelegt. Dieser Redirect wird dann in die Kategorie mit wissenschaftlichen Namen eingeordnet und ist dort in kursiver Schrift erkennbar. Die wissenschaftliche Kategorie des Redirects muss der deutschen Partnerkategorie des eigentlichen Taxon-Artikels entsprechen. Sekundäre Trivialbezeichnungen oder auch nichtdeutsche Bezeichnungen von Lebewesen können, sofern diese gebräuchlich sind, sowohl als Weiterleitung als auch in der Kategorie der jeweiligen Sprache angelegt werden.
Ein Artikel zu einem Taxon, für das es keine deutsche oder eingedeutschte Bezeichnung gibt, wird unter seinem gültigen wissenschaftlichen Namen angelegt. Dieser Artikel wird dann sowohl in der Kategorie mit wissenschaftlichem Namen eingeordnet, als auch in deren „deutscher“ Partnerkategorie, insofern eine solche existiert. In der Kategorie mit wissenschaftlichen Namen sind diese Artikel daran zu erkennen, dass sie in normaler und nicht in kursiver Schrift erscheinen.
- Die Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht ist die Hauptkategorie für die deutschen Bezeichnungen
- Die Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen ist die Hauptkategorie für die lateinischen Bezeichnungen
Zu jeder Kategorie sollte es eine Beschreibung geben, die in einem eigenen Artikel steht und z.B. nicht als Überschrift in der Kategorie selbst. Dieser beschreibende Artkel kommt immer an den Anfang einer Kategorie, indem er wie folgt einsortiert wird: [[Kategorie:Kategoriebeschreibung| ]]
Quelle: Entnommen aus der Wikipedia - (Versionsgeschichte)