PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kassensicherungsverordnung
Die Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr, abgekürzt KassenSichV, ist eine Rechtsverordnung des Bundesfinanzministeriums. Sie beschreibt die steuerrechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen bei der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen[1] und erweitert die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).
Kritisiert wurde die Verordnung wegen angeblicher Belastungen für die Umwelt durch den massenhaften Ausdruck von Belegen auf Papier, die in der täglichen Praxis für den einzelnen Kunden nicht notwendig sei.[2] Begründet wurde die Verordnung mit dem finanziellen Schaden für den Staat in Deutschland durch fehlende Buchungen, manipulierte Kassen und inkorrekt abrechnende Software. Dieser Schaden wurde von den Finanzämtern einiger Länder und der Deutschen Steuer-Gewerkschaft auf jährlich bis zu 10 Mrd. Euro geschätzt.[3][4] Brancheninsider sprechen von zahlreichen Betrugsvarianten, die von der Verwendung einer Zweitkasse über die Anmeldung mit Trainingsprofilen bis hin zu sogenannten Zappern reichen, welche auf Knopfdruck den Betrag x sowohl beim Verkauf als auch beim Einkauf löschen.[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bundesfinanzministerium: Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr (Kassensicherungsverordnung – KassenSichV)
- ↑ https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bon-pflicht-neues-kassengesetz-hat-folgen-fuer-die-umwelt-a-1297036.html
- ↑ „Es gibt noch keine Kasse, wir haben lediglich Feldtests“. In: WirtschaftsWoche. 2019-12-10. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Margarete van Ackeren: Es geht nicht nur ums Klima: Mehr Kontrolle durch Bonpflicht ist gerecht. In: Focus Online. 2019-12-20. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ „Zu Gast bei Betrügern“. In: Zeit online. 2014-02-20. Abgerufen am 2. Februar 2020.