PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karolingische Figur (Heilbronn)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als karolingische Figur im Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn , wird der „bärtige Kopf mit Strahlenumkränzung (Aureola) “[1] bezeichnet, der von der Forschung auf die Zeit um 800 n. Chr. geschätzt wird auf - „die Zeit Karls des Großen “[1] Die Plastik zählt zu den ältestesten Zeugnissen des Christentums im Raum Heilbronn – „ Einig ist man sich jedoch darüber, daß für unser engeres Gebiet diese Plastik eines der ältesten christlichen Zeugnisse sakraler Kunst darstellt “.[2] Vemutlich gehörte die Figur zur Michaelsbasilika – „Vermutung gehen sogar soweit, den Stein in Verbindung zu setzen mit der 741-747 erstmals genannten Michaelsbasilika in Heilbronn “.[2]Die Herkunft und Bedeutung der Figur ist umstritten, ob es sich um eine Heiligenfigur oder um eine Figur von einem Grabmal handelt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/#/fruehmittelalter/erstespuren/karolingerfigur/
  2. 2,0 2,1 Helmut Schmolz und Hubert Weckbach: Heilbronn – Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1973, S. 26, Nr. 10 [Karolingische Heiligenfigur, um 800, Heilbronn. ]