PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karoline Adametz
Karoline Adametz, genannt Lotte, (* 25. Juli 1879 in Wien; † 3. Juni 1966 in Wien) war von 1898 bis 1945 Mitarbeiterin in der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien. Sie war Mitarbeiterin zahlreicher dort tätiger Paläontologen, darunter besonders Franz Xaver Schaffer.
Werke
- Eine Mammutjägerstation. Die Umschau, 29, Wien 1925
- Kannibalen der Steinzeit. Die Umschau, 32, Wien 1928
- Ergänzungen zu dem vorhergenden Bericht von Kyrle und eine Zusammenfassung der alt- und jungpaläolithischen Höhenstationen Österreichs auf Grund der Ausgrabungen von Josef Bayer. XVIth Intern. Geol. Congress, Washington 1933
- Eine vielkantige Streitaxt aus dem Überschwemmungsgebiet der Traisenmündung. Mitt Antrop. Ges. Wien, 67, Wien 1937
- Die Mammutjägerstation Willendorf in der Wachau. Waldviertler Heimat, Folge 4, Krems 1941
- Gedenkblatt zum 60. Geburtstag Dr. Josef Bayers. Wien 1942
- mit J. Pia: Ein rätselhaftes Quecksilbervorkommen bei Haugsdorf im Weinviertel, Niederdonau. Anz. Akad. Wiss. Wien, mathem.-nat. Kl. Wien 1942
- Über ein rätselhaftes Quecksilbervorkommen bei Haugsdorf im Weinviertel, N. Ö.. Der Aufschluss, 7, Roßdorf bei Darmstadt 1956
- Zur Universalgeschichte der Menschheit. Radio Österreich, 30, Wien 1961
Sekundärliteratur
Belege
- Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae, 1971 bzw. 1987, S. 9 online (PDF; 381 kB)
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Karoline_Adametz“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 2. Juni 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
😃 Profil: Adametz, Karoline | ||
---|---|---|
Beruf | österreichische Sekretärin in der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien (1898–1945) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. Juli 1879 | |
Geburtsort | Wien | |
Sterbedatum | 3. Juni 1966 | |
Sterbeort | Wien |