
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karneval in Dunkerque

Der Karneval ist das Haupt-Ereignis in Dunkerque. Er findet von Ende Januar bis Anfange April in Dunkerque und seinem Vorort statt. Teile des Karneval sind:
Die "Bandes"
Die "Carnavaleux" (Teilnehmer) marschieren an den Straße vorbei. Sie folgen ein "Tambour-major", der mit einer napoleonischen Uniform bekleidet ist. Sie wählen die Strecke und die Musik.
Die Balle

Die "Carnavaleux" feiern in den Großen Festhalle der Stadt und singen karnevalitische Lieder. Die Balle werden von Vereinen organisiert. Allerdings sind die "Carnavaleux" selbständig oder Mitglied von Vereinen. Es gibt mehr als 50 Vereine, sie sind am meisten menschfreunlich.
Ursprung
1676 gab es einen Maskierte Vorbeimarsch in Dunkerque. Im 17. und 18. Jahrhundert boten die Reeder ihren Seemännern ein Festessen (die "Foye") und die Hälfte von irhem Lohn am Tag vor ihrer Abfahrt nach Island. Es war eine gefährliche 6 Monatige Reise um Kabeljau zu angeln. Vieler Seemänner kamen nicht züruck. Diese Feiern sind die Ursachen von der "Visschersbende" (Fischerbande). Jedoch war diese Bande abgeteilt von dem Maskierten Karneval von Mardi Gras. Ein Jahr später waren die beiden Ereignisse am gleichem Tag und der Karneval in Dunkerque wurde begründet.
Verkleidung

Jedoch gibt es keine Regeln, die Verkleidungen sind oft bunt, kühn und original. Die Männer sind am meisten als Frauen verkleidet. Der Zulu ist eine andere übliche Verkleidung. Der Feigemann ist auch sehr üblich. Es ist ein Mann mit eine Socke, ein Fisch oder eine Spinne, die an einen Stab hängt. Die Vergleidungen sind oft Umschlugungen von alten Kleidungen.
Hering Wurf
Während des Karneval werfen die Bürgermeister von Dunkerque und sein Stadtrat Hering von dem Balkon des Rathaus. Es ist ein Höhepunkt des Karneval. Nachdem Wurf stinkt die "Bandes" nicht nur nach Bier und Schweiß sondern auch nach Fisch.
Die Kapellen
Die Einwohner von Dunkerque öffnen ihre Häuser, und servieren ihren Gasten Bier, Suppe... Es gibt Einladung, also braucht man oft ein Passwort um einzugehen. Die Stimmung ist immer gemütlich in Kapellen.