PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karl-Hermann Kauffmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl-Hermann Kauffmann (* 1951 in Tailfingen) ist ein deutscher Bibellehrer, Autor und Bankfachwirt.

1974 kam er zum Glauben an Jesus Christus. Seit 1986 ist er Ältester einer Freien Brüdergemeinde. Seit 1995 ist er Teamleiter der Revision der Schlachter-Bibel. 2004 bis 2007 arbeitete er an einer Biographie von Franz Eugen Schlachter. Kauffmann ist bekannter Verfechter des Textus receptus.

Kauffmann wuchs in Tailfingen auf und ist seit 1974 mit Beate Boß verheiratet und hat drei Kinder. Er arbeitet jahrelang hauptamtlich im Bankgewerbe, u.a. in Stuttgart bei der LBBW.

Publikationen

  • Franz Eugen Schlachter. Ein Bibelübersetzer im Umfeld der Heiligungsbewegung Johannis-Verlag, Lahr, 2007, ISBN 3-501-01568-2
  • Der Text des Neuen Testaments, Manuskriptdruck Freie Brüdergemeinde Albstadt.
  • Franz Eugen Schlachter und die Heiligungsbewegung, Biographie unter Bezugnahme auf das geistliche Umfeld Schlachters und mit einer kurzen Geschichte der Schlachter Bibel, ausführliche Fassung mit 100 Abbildungen. Gedenkschrift zum Jubiläum "100 Jahre Schlachter-Bibel". Eigenverlag Freie Brüdergemeinde Albstadt, 2005
  • Franz Eugen Schlachter - Ein Besuch in London, Broschüre, eine Zusammenfassung von drei Artikel aus „den Brosamen von des Herrn Tisch“, Freie Brüdergemeinde Albstadt, 2006
  • Ira David Sankey der Sänger Moodys und der Heiligungsbewegung (Biographie) (2009)
  • Schlachter, Franz-Eugen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 21, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-110-3, Sp. 1360–1362.

Herausgeber und Reproduzent der meisten Schriften von Franz Eugen Schlachter

  • Samuel Lutz. Ein Lebensbild aus der bernischen Kirche des vorigen Jahrhunderts (Abdruck aus den Basler Sammlungen) (1889)
  • Samuel und Saul, zwei hervorragende Gestalten des Alten Testaments (1890)
  • Jarousseau, der Pfarrer der Wüste (1890)
  • Resli, der Güterbub, Geschichte eines Bernerjungen (1891)
  • Was Vater Heiniger uns erzählt (1892)
  • Das Buch Hiob. Aus dem Urtext übersetzt und mit Anmerkungen versehen von F.E.Schlachter, Bern, Bureau der Evangel. Gesellschaft, 1893, 1. Neuauflage der Freien Brüdergemeinde Albstadt 2006
  • D. L. Moody, ein Lebensbild (1894)
  • Frohe Botschaft für die Kranken (1895)
  • Eine wiedererweckte Gabe (1896)
  • Was lehrt die Bibel von der Taufe? (1896)
  • Herodes I, genannt der Große ein Beitrag zur neutestamentlichen Zeitgeschichte (1897)
  • Meister Pippin (1898)
  • Pater Chiniquys Erlebnisse, übersetzt von F. E. Schlachter (1899)
  • Berechtigung und Aufgabe der Predigt (1900)
  • Der Beichtstuhl von Pater Chiniquy (1901)
  • Das Evangelium der Reformation (1909)

Autor folgender Bibelstudien (zwischen 1995 und 2009):

  • Die Apostelgeschichte
  • Der Epheserbrief
  • Der Jakobusbrief
  • Der Römerbrief
  • Der Hebräerbrief
  • Das Buch Josua
  • Das Buch der Richter und das Buch Ruth

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.