PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanzleimanager

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Funktionsbezeichnung Kanzleimanager[1][2] wird in Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Notariaten für besonders qualifizierte Mitarbeiter mit übergeordneten Aufgabenbereichen verwendet. Die Qualifikation erfolgt über eine berufsbegleitende Weiterbildung privater Träger.

Zugangsvoraussetzungen

Zur Prüfung als Kanzleimanager werden ausschließlich Teilnehmer zugelassen, die über eine abgeschlossene Ausbildung als Steuer-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellter oder eine abgeschlossene Ausbildung anderer Art und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer Kanzlei verfügen.

Aufgaben

Der Kanzleimanager

  • steuert selbständig und eigenverantwortlich die Kanzleiorganisation,
  • optimiert interne Arbeitsprozesse,
  • koordiniert den Informationsfluss,
  • nimmt professionell Beschwerden entgegen,
  • führt schwierige Gespräche selbstsicher und souverän,
  • gibt sein Fachwissen an Kolleginnen und Kollegen weiter,
  • managt mögliche Konflikte innerhalb der Kanzlei und
  • sorgt für ein motivierendes Betriebsklima.

Der Kanzleimanager entlastet den Kanzleiinhaber in allen betriebsinternen Angelegenheiten und bildet so in einer modernen Kanzlei das Bindeglied zwischen Kanzleiführung, Mandanten und Angestellten. In seinem Auftreten und Verhalten repräsentiert er die Kanzlei nach außen.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Kanzleimanager vermittelt folgende Kenntnisse:

Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2: Konflikt- und Beschwerdemanagement
Modul 3: Sicheres Auftreten und Rhetorik
Modul 4: Moderation und Präsentation
Modul 5: Telefon- und Stressmanagement
Modul 6: Ziel- und Zeitmanagement

Im Unterschied zur Ausbildung zum Rechtsfachwirt wird in der Weiterbildung zum Kanzleimanager der Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen und Methoden aus den Bereichen soziale Kompetenz, Kommunikation und Organisation sowie auf die Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer gelegt.

Die darauf aufbauende Weiterbildung zum Premium Kanzleimanager vermittelt den Teilnehmern die zur Ausübung von Führungs- und Managementaufgaben notwendigen Kenntnisse.

Einzelnachweise

1. ↑ Mitteilung des Handelsblatts <http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/strategie/kanzleimanager-in-deutschland-haben-schweren-stand/2475022.html/>

2. ↑ Neue Kanzleimanager-Ausbildung startet in neun deutschen Großstädten [[<http://www.bankkaufmann.com/a-24816-Neue-Kanzleimanager-Ausbildung-startet-in-neun-deutschen-Grossstaedten.html/>]]

3. ↑ Kanzleimanager entlasten Steuerberater und sorgen für zufriedenere Mandanten <http://www.stb-web.de/nl/article.php/id/2908/>

4. ↑ IHK-Zertifikatslehrgang: Kanzleimanager/in <http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/media/upload/ihk/imap/20090423/IHK_200910.pdf/>



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kanzleimanager angelegt am 21.07.2011 um 16:38,
Alle Autoren: Xqbot, Kanzleimanager, Peter200, KMic, TeesJ, Gettler23, XenonX3, Bormaschine


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.