PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanu-Sport-Gemeinschaft Köln

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanu-Sport-Gemeinschaft e.V. Köln
Typ gemeinnütziger eingetragener Verein
Gegründet 4. November 1977, Köln, Deutschland
Sitz Alfred-Schütte-Allee 32, Köln-Poll, Deutschland
Personen

Wilfried Schroers

Fokus Kanu-Wildwasserrennsport, Jugendarbeit, Kanu-Freizeitsport
Website http://www.ksg-koeln.de/

Die Kanu-Sport-Gemeinschaft e.V. Köln (KSG) ist ein gemeinnütziger Kanuverein in Köln. Neben der allgemeinen Jugendarbeit unterhält der Verein eine Rennmannschaft im Kanu-Wildwasserrennsport.

Entwicklung

Gegründet wurde die KSG am 4. November 1977 als Kanu-Schülersportgemeinschaft der Gesamtschule Köln-Höhenbaus von dem damaligen Lehrer der Schule Wilfried Schroers. Seit damals ist es das Hauptziel der KSG, Kinder und Jugendliche an den Kanusport heranzuführen.

Zunächst war die KSG im Deutzer Hafen, später beim VKC-Tennisclub untergebracht. Diese Unterkünfte wurden zwar selbstbewusst ‚unser Bootshaus’ genannt. Sehr früh wurde auf ein eigenes Bootshaus hingearbeitet. Es dauerte allerdings noch 15 Jahre, bis dem Verein ein Grundstück an der Südbrücke in Poll angeboten wurde. Im Jahre 2004 waren alle Anträge genehmigt und das Bootshaus wurde mit sehr viel Eigenleistung errichtet und am 30. August 2008 eingeweiht.

Sportliches

Seit 1980 nehmen regelmäßig Sportler der KSG an Wettkämpfen in der Wildwasserabfahrt / Wildwasserrennsport teil. In den folgenden Jahren wurde die KSG für starke Nachswuchspaddler in den Schüler- und Jugendklassen bekannt. Hier konnten insgesamt acht Titel als Deutscher Meister errungen werden. Der später fünffache Weltmeister Markus Gickler begann seine sportliche Karriere bei der KSG. Während des Bootshausbaus stockte die sportliche Entwicklung, so dass nach dessen Fertigstellung die Rennmannschaft neu aufgebaut werden musste. Seitdem konnten im Jahr 2010 die ersten Medaillen auf den Deutschen Meisterschaften in Lofer eingefahren werden, darunter auch erneut ein Titel in der Schülerklasse. Diese Entwicklung ist vor allem durch die intensive Nachwuchsarbeit begründet, die sich der Verein zur Hauptaufgabe gemacht hat.

Jugendarbeit

Die KSG bietet jeden Sommer Kurse für Kinder und Jugendliche an, die das Paddeln erlernen wollen. Besonders eng ist die Kooperation mit der Gesamtgrundschule "Poller Hauptstr.", der Realschule "Am Hasental" und dem Gymnasium "Thusneldastr.". Die Kurse sind jedoch für jeden Interessierten offen. Neben dem Paddelbetrieb unterhält die KSG eine eigene Kletterwand mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Aber auch andere sportliche Aktivitäten können auf dem Grundstück am Bootshaus oder auf den Poller Wiesen ausgeübt werden.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ksg1977 angelegt am 26.07.2010 um 18:23,
Alle Autoren: Mushushu, Fundriver, Wikiroe, Ben Ben, Conny, Woehlecke, Mef.ellingen, Ksg1977, Lutheraner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.