PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kanu-Club-Wickede
Kanu-Club-Wickede
Kanu Club Wickede Ruhr e.V. Mitglied des Kanu Verbandes NRW im DKV
Der Kanu-Club-Wickede e.V (KCW) ist ein Kanuverein in Wickede (Ruhr).Der Verein hat ca. 300 Mitglieder (Stand 2009) und betreibt Wanderpaddeln,Brandungspaddeln,Wildwasserpaddeln und Wochenendtouren auf Sauerlandflüssen. Desweiteren werden Sicherheits und Ökoschulungen angeboten. Das Bootshaus des Vereins steht an der Ruhr, es verfügt über Bootshallen,Umkleiden,Duschen,Küche,Jugendraum und ein Vereinslokal.
Geschichte
August 1949: Erich Schwarzer gründet den Verein zusammen mit sieben Jugendlichen. Der am Rhein aufgewachsene und durch den Krieg nach Wickede verschlagene Ingenieur, weiß sofort die Jugendlichen für den Kanu-Sport zu begeistern. Schon bald werden in der Werksschreinerei die ersten Boote auf Kiel gelegt, zu gekauften Booten mangelt es leider am nötigen Kleingeld. Irgendwann im Jahre 1950: Auf der Ruhrinsel am Kraftwerk wird aus einer Baracke das erste "Bootshaus " zusammengezimmert. Nun endlich können die Jugendlichen die Freiheit auf dem Wasser erleben und genießen. Die Jahre darauf: Der Verein wächst schnell und somit ist das alte Bootshaus bald überlastet. Ein Neues muss an den Start... Gesagt getan... Man fängt an Steine, Sand, Zement und sonstige Sachen zum Häuslebauen zu erbetteln und man verbringt seine Freizeit von nun an nicht mehr auf dem Sportplatz oder sonst wo, sondern die Wochenenden und jegliche andere Freizeit werden in den Bau des neuen Bootshauses investiert. 1955: Fast am Ende... ähm, meine natürlich fast fertig.... ---Richtfest des Bootshauses--- Nun ist es vollbracht. Die Arbeit ist getan und man kann endlich wieder zum eigentlichen Geschehen zurück kehren, nämlich dem Kanufahren selbst. Zunächst paddelt man auf der Ruhr(natürlich), Ems und Lippe. Mit steigender Motorisierung schafft man es bald auch in sämtliche anderen Ecken auf unserem Globus... Beginn der 90er Jahre: Die Anzahl der Jugendlichen nimmt enorm zu. Und so dauert es nicht ganz lange, bis man die ersten Sponsoren gefunden hat und der eigene VW-Bus angeschafft werden kann. Durch die ansteigende jugendliche Aktivität im Verein, werden bald Aufgaben auf ein Team verteilt,...das Jugendteam. Das Vereinsleben steigt somit noch weiter, sodass wir heute über 140 Mitglieder zählen dürfen...
Möglichkeiten
Im KCW stehen einem folgende Möglichkeiten offen: - Training am Bootshaus im Sommer - (Kondition's-) Training in der Sporthalle im Winter - Training im Hallenbad (ebenfalls im Winter) - Wochenendtouren auf Sauerlandflüssen, Lippe, Ruhr, etc. - Urlaub: meist 3mal im Jahr [Osterferien, Sommerferien (Wildwasserwoche), und Herbstferien] - Wildwasserpaddeln - Wanderpaddeln - Brandungspaddeln - Ökoschulungen - Sicherheitslehrgänge - Veranstaltungen wie z. B. Klettern, Eislaufen oder eine Fahrt in einen Freizeitpark als Belohnung für das geschaffte Abzeichen (für die Jugend)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: 88.208.143.140