PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kantsche Ethik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kantsche Ethik beginnt mit der grundlegenden Frage: „Was soll ich tun?“ Der deutsche Philosoph Immanuel Kant entwickelte aus dieser Frage schließlich den kategorischen Imperativ. Dieser lautet: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Zu diesem Satz gibt es verschiedene Interpretationen. Eine andere Formulierung von Kant lautet: „Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“

Damit wollte Kant ein Prinzip formulieren, dass allgemein gültig ist, unabhängig von der Gesellschaft und dem jeweiligen Zeitgeist. Damit steht die Kantsche Ethik im Gegensatz zum Utilitarismus, bei dem Handlungsregeln nur nach dem Nutzen bewertet werden, den sie hervorbringen, und im Gegensatz zum Konsequentialismus, der Handlungen nur nach ihren Folgen bewertet.[1]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel warf Kant vor, dass der Kategorische Imperativ nur ein formales Prinzip der Handlungsbeurteilung ist.[2] Allerdings finden sich ähnliche Aussagen auch bei Philosophen in anderen Kulturen, zum Beispiel bei Konfuzius.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kantsche Ethik) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise