PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kammerchor CantART
Kammerchor CantART e.v. Halle/Saale | |
---|---|
![]() Der Kammerchor CantART aus Halle beim Preisträgerkonzert des Landeschorwettbewerbs Sachsen-Anhalt in Merseburg (2009) | |
Gründung | 2001 |
Genre | a cappella Chormusik |
Website | http://www.kammerchor-cantart-halle.de |
Besetzung | |
Musikalischer Leiter, Dirigent | Oliver Burse |
Der Kammerchor CantART Halle ist ein gemischtes Vokalensemble aus Halle (Saale).
Mit wechselnder Besetzung konnte sich der junge Chammerchor mit Interpretationen geistlicher und weltlicher Chorliteratur aus Renaissance bis Moderne auf hohem Niveau in der sachsen-anhaltinischen Chorszene etablieren und dabei auch über den mitteldeutschen Raum hinaus ausstrahlen.
Geschichte
Der Kammerchor CantART wurde 2001 von Studentinnen und Studenten aus Halle (Saale) und Leipzig ins Leben gerufen. Die knapp 20 Mitglieder des semiprofessionellen Ensembles haben alle Chorerfahrung, so dass von Anfang an eine anspruchsvolle Probenarbeit möglich war. Das Repertoire von CantART umfasst geistliche und weltliche a-cappella-Musik aller Epochen. Seit dem 5. Oktober 2005 besteht der Chor als e.V. und wird seitdem durch einen gewählen Vorstand vertreten.
Anspruch
Großer Wert wird auf eine stilgetreue Interpretation, sowohl im musikalischen als auch im sprachlichen Hinblick, gelegt. Ziel ist es, jedes Werk in seiner ganz eigenen Qualität dem Publikum nahe zu bringen. Um dies zu gewährleisten muss jeder einzelne Sänger/ jede einzelne Sängerin siene/ihre stimmliche und technische Qualität in einem Vorsingen unter Beweis stellen. Dabei soll behutsam die Qualität des Gesamtklangs sicher gestellt, aber auch die stimmliche Verfassung des Einzelnen beurteilt werden.
Chorleiter
Oliver Burse studierte Kirchenmusik-A und Chor- / Orchesterleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle. Nach verschiedenen Anstellungen als Kantor liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit nun bei der Ausbildung von Studenten der Kirchenmusikhochschule in Halle. Seit 2001 ist er künstlerischer Leiter des Kammerchores CantART; zudem leitet er den Gospelchor Salttownvoices und das Collegium Vocale Halle und ist als Orchesterdirigent tätig.
Konzertprogramme
Jährlich erarbeitet CantART seit seinem Bestehen 2-3 verschiedene Programme. Dabei entsteht in der ersten Jahreshälfte ein ausführliches Programm für die Sommersaison. In der zweiten Jahreshälfte arbeitet der Chor an einem eigenen Advents- und Weihnachtsprogramm. Oft gibt es auch in Zusammenarbeit mit Solisten, Instumentalensembles und anderen Chören gemeinsame Weihnachtskonzerte.
Jedes Konzertprogramm wird von einem aufwendigen Programmheft begleitet, welches den Konzertgästen Informationen zu den Werken und die Möglichkeit der Einsichtnahme in den Tiefengehalt des vertonten Textmaterials einräumt.
Ebenfalls gibt es zu jedem Programm einen Mitschnitt, der in gesampelter Abmischung als CD vom Chor erstellt wird.
Seit zwei Jahren nimmt der Kammerchor auch seinen gesellschaftlichen Auftrag in der Region wahr, indem er an jährlichen von der Statskapelle Halle initiierten Benefizkonzerten zugunsten verschiedener regionaler Initiativen und Institutionen (im Jahre 2009 für die sachsen-anhaltinische Krebsgesellschaft e.V.) teilnimmt.
Alle Programme und die dabei ausgewählten Komponisten sind auf der Homepage des Chores zu finden. Davon im Folgenden eine kleine Auswahl:
- 2003: "Tod und Ewiges Leben" (mit Werken von Chilcott, Purcell, Stanford, Sweelinck u.a.)
- 2004: „Miserere” - Psalm- und Spruchmotetten zur Passionszeit deutscher und italienischer Meister des 17. und 20. Jahrhunderts (mit Werken von Allegri, Gesualdo, Distler, Rota u.a.)
- 2005: Europäische Chormusik des 20. Jahrhunderts (mit Werken von Buchenberg, Nystedt, Durufle u.a.)
- 2006: "Jahreszeiten - Lebenszeiten" - Chormusik aus Renaissance, Romantik und Moderne" (mit Werken von Mendelsohn, Orbán, Telfer u.a.)
- 2007: "Musica Italiana" - Eine Reise durch die italienische Chormusik" (mit Werken von Vecchi, Lotti, Verdi u.a.)
- 2008: "O komm zu mir..." - Geistliche und Weltliche Chormusik deutscher Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts" (mit Werken von Bräutigam, Kaminski, Schumann u.a.)
- 2009 „Shall I compare thee?” Englische Madrigale und Motetten der Shakespearezeit, Shakespearevertonungen aus Romantik und Moderne
- 2010: "Preis der Liebe". Geistliche und weltliche Chormusik rund um die Liebe (2010)
Auszeichnungen
- 2009: Teilnahme "Mit hervorragendem Erfolg" am 5. Landeschorwettbewerb Sachsen-Anhalt (mit der Option auf die Teilnahme am 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund
- 2009: "Sonderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Merseburg für die herrausragende Interpretation eines Werkes der Renaissance" beim 5. Landeschorwettbewerb Sachsen-Anhalt für die Darbietung des Werkes "Draw on, sweet night" von John Wilbye
- 2010: Teilnahme "Mit gutem Erfolg" am 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund
Konzerte
Das Hauptkonzertgebiet des Kammerchores CantART ist Sachsen-Anhalt, speziell der Großraum Halle-Leipzig. Doch führen Konzertreisen den Chor auch nach Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfahlen. Meist sind es Kirchenräume, in denen der facettenreiche Chorklang Einzug hält. Extra zum Deutschen Chorwettbewerb schrieb der Hallenser Komponist Thomas Buchholz einen Volksliedsatz über "Da steht eine Burg überm Tale" (M/T: G. Ochs/ J. v. Eichendorff), welche am 13.05.2010 in Dortmund uraufgeführt wurde. Der Künstler und Hochschullehrer steht seitdem in regem Kontakt zu CantART.
Chorleben
Da ein Chor nicht nur Konzerte zu bestreiten hat, sondern den Großteil der Zeit mit gemeinsamen Proben verbringt, ist es für den Kammerchor CantART eine feste Instanz geworden, neben dem künstlerischen Anspruch v.a. auch die soziale Kohärenz der Mitglieder zu stärken. Mit Konzertreisen, Probenwochenenden und gemeinsamen Festen gibt es die Möglichkeit einer vertrauensvollen Basis einer geminschaftlichen Arbeit Raum zu schaffen.
Weblinks
- Offizielle Website
- Kammerchor CantART
- 8. Deutscher Chorwettbewerb - 2010 Dortmund - 12. bis 16. Mai - Finalisten stellen sich vor
- [1]
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Saibotremmos angelegt am 12.02.2010 um 57:, ,
Alle Autoren: Saibotremmos, Wiki Gh!, Bötsy, NiTeChiLLeR, Tom md, Stefan64
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.