PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kaltstart Festival

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kaltstart-Festival in Hamburg ist die größte Plattform für den deutschsprachigen Theaternachwuchs.

Mit mehr als 60 Produktionen aus den Bereichen Sprechtheater, Performance, Tanz und Musik, übertrifft KALTSTART alle vergleichbaren Nachwuchsfestivals im deutschsprachigen Raum an Umfang und Vielfalt. Es findet seit 2006 jährlich im Juli in Hamburg statt und richtet sich an freie Nachwuchstheatergruppen, Nachwuchsprofis von Stadt- und Staatstheaterbühnen, Off-Künstler, Street-Art-Künstler, Schauspiel- und Regiestudierende sowie an Kabarettisten.

Betreiber des Kaltstart Festivals ist Der Kaltstart e.V. als Trägerverein rund um das Theater in und um das Kulturhaus III&70 im Hamburger Schanzenviertel.

Die Zahl der Veranstaltungen wächst jährlich: 2006 - 19 Veranstaltungen, 2007 - 42 Veranstaltungen, 2008 - 80 Programmpunkte in 6 Spielstätten an 11 Tagen.

Ab 2010 ist das Kaltstart Festival Teil des "KALTSTART Hamburg 2010 - United Nations of Performing Arts". Das Festival steht für vier Bereiche des Nachwuchstheaters und bildet so eine Plattform und damit das größte Nachwuchstheatertreffen im deutschsprachigen Raum:

  • KALTSTART steht für Förderung der Profi-Nachwuchsszene.
  • FINALE steht für die Förderung der Akademie-Nachwuchsszene.
  • FRINGE steht für die Förderung der Freien- und Off Szene nach dem Vorbild Edinburghs.
  • YOUNGSTAR steht für die Förderung von Jugendkultur(sozial)arbeit in Hamburg. Ziel ist die Begeisterung junger Menschen für Darstellende Künste von HipHop Competition bis Antigone.

Quelle: Homepage des Kaltstart Festival Quelle: Festival-Beschreibung auf www.theater.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ostendwaran angelegt am 12.01.2010 um 19:56,
Alle Autoren: Ostendwaran, XenonX3, Louis Bafrance, Siechfred, BastianVenthur, Papa1234