PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kalkofen Aruba

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kalkoven Aruba ist ein historischer Kalkofen, der sich heute im Stadtgebiet von Oranjestad befindet. Er stammt aus dem Jahre 1892 und wurden von Santiago Tromp konstruiert und von seinem Sohn Felipe Santiago Tromp (1883–1960) bis 1949 betrieben. Es ist der einzige authentische Kalkofen auf Aruba, der noch intakt ist. Er zählt heute zu den wenigen Industriedenkmälern von Aruba. Zuvor wurden einfache Feldöfen ohne Ummauerung verwendet.

1970 wurde er restauriert und in die Denkmalschutzliste (Lijst van monumenten op Aruba) mit der Nummer 01-013 eingetragen.

Geschichte

Vor der Einfuhr von Zement wurden auf Aruba alle Bauwerke mit Kalkmörtel erstellt. Der Kalk wurde damals aus Steinkorallen und Muschelschalen gewonnen und für drei Tage über dem Holzfeuer gebrannt. Der so hergestellte ungelöschte Kalk wurde mit Wasser abgeschreckt, gemahlen und in Kombination mit Tonsand zum Hausbau verwendet. Der Branntkalk wurde auch mit dem Öl aus Aloen gemischt, gerieben und zu Lackprodukten weiter verarbeitet.

Siehe auch

  • Cas di torto, traditionelle Bauweise der historischen arubanischen Häuser.

Quellen

7