
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kafarane binam
Kafarane binam (persisch کافران بی نام), auch anonymous sinners, ist eine persischsprachige Rap-Band aus Deutschland. Der Bandname heißt übersetzt anonyme Sünder. Die Musiker sind die Brüder Arman (* 1981) und Azad Aslani (* 1984).
Geschichte
Im Jahr 2005 nahmen die zwei gebürtigen Iraner (Arman und Azad Aslani) den Song „Gozar“ auf und veröffentlichten diesen anonym im Internet. Ursprünglich sollte es nur eine Art Kritik an dem islamischen Regime im Iran sein. Als jedoch der Song eines Tages vom persischsprachigen Programm der Voice of America (VOA) ausgestrahlt wurde, bemerkten die Brüder Aslani das Potential und die Wirkung ihrer Arbeit. Das war die Geburtsstunde der Gruppe kafarane binam. In den folgenden zwei Jahren hat die Gruppe 12 Songs erfolgreich produziert, darunter „pasho pasho“, der der offizielle Song des preisgekrönten Dokumentarfilms Green Days (2009) wurde.
Die Gruppe übt mit ihrer Arbeit nicht nur Kritik an dem islamischen System Irans, sondern auch an der älteren iranischen Generation, die aus ihrer Sicht viel dazu beigetragen hat, dass dieses System überhaupt entstanden ist.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Setare01 angelegt am 02.12.2009 um 17:54,
Alle Autoren: JARU, 2.0 Wiki-Updater 2.0, Edlmeier W. Edlmeier, Discordiamus, Elendur, Merlissimo, Nbv8, Setare01 , Xenos, WolfgangS