Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

KIX4OTRS

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


Basisdaten

Entwickler cape IT gmbh, Chemnitz

Aktuelle Version 3.3



Lizenz AGPL (Freie Software)

cape-it.de


KIX4OTRS ist ein freies Fallbearbeitungssystem. Es entstand als eine Weiterentwicklung des Open Ticket Request System (OTRS), zunächst unter dem Namen „Customer Information and Communication System“ (OTRS::CiCS). Es ist ITIL-konform und wird als freie Software auch im Quelltext unter den Bedingungen der GNU Affero General Public License (AGPL) verbreitet. Die Software und die Anpassungen werden von der Firma c.a.p.e. IT GmbH aus Chemnitz entwickelt.

Unterstützte Prozesse

KIX4OTRS unterstützt folgende Prozesse:

Beschreibung

KIX4OTRS ist ein vollständiges OTRS-Zusatzpaket bestehend aus mehreren Modulen mit ausgebauten Funktionalitäten und Integrationsmöglichkeiten. Es wird im IT-Service-Management, im Kundendienst oder E-Government eingesetzt. Mit KIX4OTRS können nicht nur dezidierte Aufgaben erledigt, sondern auch die IT eines Unternehmens als Prozess abgebildet werden. Die meiste Verwendung findet KIX4OTRS als Software des Service Desk (auch Help Desk). Tickets (=Vorgänge innerhalb eines Prozesses) werden auf vorher definierten Wegen den zuständigen Sachbearbeitern elektronisch zugeordnet; es ist jederzeit ersichtlich, welchen Stand ein Vorgang hat (neu, offen, wartend zur Bearbeitung, erfolgreich geschlossen, erfolgslos geschlossen) und welche Kommunikationsschritte innerhalb welcher Kommunikationskanäle bisher erfolgten. Es ist möglich, auch die externen Personen über das Kundenschnittstelle (Customer Frontend) anzubinden und auf dem aktuellen Stand der Anfragen zu halten.

Integration

Unterschiedlichste Schnittstellen prägen die Integrationsmöglichkeiten von KIX4OTRS. Möglich ist die Anbindung zu Supportsystemen zur Koordination von Fremddienstleistern und zu bestehenden Lösungen wie zum Beispiel Kundenpflege, Enterprise Resource Planning (ERP) und Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Dies wird in der Regel mittels der Methoden des Extended Data Backends, einer auf XML basierten Schnittstelle gelöst. Im Umfeld von IT-relevanten Tools sind unterschiedliche Monitoring-Systeme (zum Beispiel Nagios), die Open Source System-Management-Applikation Open PC Server Integration (opsi)[1] und TK-Anlagen (Computer Telephony Integration, CTI) anbindbar.

Technische Standards

KIXbox

KIX4OTRS ist eine Komponente der IT-Service-Management-Suite KIXbox. KIXbox ist eine quelloffene Service-Management-Lösung, die auf Open Ticket Request System (OTRS), KIX4OTRS und Univention Corporate Server (UCS) basiert. Kunden und Service-Mitarbeiter können zentral über das UCS-Managementsystem administriert werden. Nagios als freie System- und Netzwerküberwachung ist bidirektional mit dem Service-Management-System OTRS integriert. Das Zusatzmodul opsi4kix gleicht die Inventarisierungsdaten aus dem Software Management System (opsi) in die Configuration Management Database (CMDB) ab und ergänzt die Suite.

Weblinks

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Capeit angelegt am 23.02.2011 um 17:29,
Alle Autoren: Wikiroe, Peng, Hydro, Knochen, Pangean, Reboehm, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Capeit, HAL Neuntausend


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.