PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
KENNWORT Leben
- Berufsleben
- Leben
- Lebendigkeit
- Lebensalter
- Lebensbund
- Lebensende
- Lebensentstehung
- Lebensführung
- Kontextbeispiel
- Sokrates war bestimmt einer, der nach dem richtigen Leben überhaupt gefragt hat und nicht nach dem, was ausschließlich etwa für Dich oder mich richtig ist. Er war kein Subjektivist in Sachen Lebensführung bzw. Ethik. Lebenskunst als lehrbares Handwerk war sein philosophisches Anliegen – daher sein Vergleich mit dem Töpfern und der Schuhmacherei (in Platons Dialog "Menon"). Demnach lässt sich das richtige Leben und Zusammenleben schulmäßig erlernen; der Gebrauch des (all)gemeinen Menschenverstands gewährleistet dabei den Lernerfolg. Insofern hat nicht jeder Mensch einen "eigenen Kopf". Wenn Menschen im Gespräch miteinander sich nicht einig werden, kann das folglich nur daran liegen, dass der Verstandesgebrauch des einen oder anderen oder gar aller zu wünschen übrig lässt und der Weiterbildung bzw. Rückbesinnung (Anamnesis) bedarf. Die recht verstandene Seelenverwandtschaft aller Menschen gilt es jederzeit und überall zu reanimieren. (LeoJA 7.9.20)
- Kontextbeispiel
- Lebensgefahr
- Lebensgefährte
- Lebensgemeinschaft
- Lebenskunst
- Lebenslauf
- Lebensmüdigkeit
- Lebensphilosophie
- Lebensweise
- Lebensweisheit
- Lebenswissenschaften
- Lebenszweck
- Zusammenleben