PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
KEHA
KEHA steht für Kurt Eichweber Hamburg Altona. KEHA Präcitechnik bzw. die Kurt Eichweber Präzisionsgerätewerk GmbH & Co. bestand als Unternehmen in Hamburg von 1949 bis 1992 und war eine bekannte deutsche Entwicklerin und Herstellerin von Geräten für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Rüstungsgeschäft war immer ein wichtiges Standbein von KEHA.
Die Firma befand sich stets im Besitz von Kurt Eichweber und seiner Frau Herta. Am 31. März 1992 beantragte das Unternehmen Konkurs, die Auflösung der Gesellschaft erfolgte formell am 2. Oktober 1992. Den Luftfahrtbereich erwarb die Autoflug GmbH & Co. in Rellingen.
KEHA war auf verschiedenen Technikfeldern tätig:
- Navigation und Flugführung: Messung und Anzeige relevanter Daten in Fluginstrumenten
- Fuel-Management: Kapazitive Inhaltsmessung von komplex geformten bewegten Flüssigkeitstanks
- Laser-Nachrichtenübertragung durch die Luft: Auflösung extrem schwacher (augenunschädlicher) IR-Signale gegen hohes Infrarot-Rauschen
- Simulation von Waffensystemen als Voraussetzung einer effektiven Verteidigungsbereitschaft bei demonstrativ geringer Bewaffnung, welche eigene Angriffe definitiv nicht zulässt.
Der Firmengründer Kurt Eichweber wurde 1923 in Detmold geboren und starb am 10. November 2010.
Weblinks
- eichweber.org – KEHA-Nostalgieseite
- www.nadir.org – Hinweise auf das Rüstungsgeschäft von KEHA
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nachtigaller Dr. Nachtigaller angelegt am 18.01.2011 um 20:44,
Alle Autoren: Dr. Nachtigaller, Tom md, Roterraecher, Hydro, DaBroMfld, Nachtigaller Dr. Nachtigaller
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.