PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Königliche Regierung Königsberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gebäude der Königl. Regierung in Königsberg wurde nach Entwürfen von Karl Friedrich Endell 1872–1880 im Stil der italienischen Neorenaissance erbaut. Das in den 1950er Jahren abgebrochene Gebäude befand sich in der Mitteltragheimer Straße zwischen der Schönstraße und der Schützenstraße.[1] Das Regierungsgebäude war zugleich Sitz des Oberpräsidiums für Ostpreußen.[2][3]



Das Präsidium befand sich im „vornehmsten und auch prächtigsten Gebäude dieser Zeit“[4]

Literatur

  • Adolf Boetticher (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. (= Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, Heft VII.) Bernhardt Teichert, Königsberg 1897. ()
  • Baldur Köster (Балдура Кёстера): Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. (Здания Кёнигсберга.) Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.
  •  Markus Podehl: Architektura Kaliningrada : wie aus Königsberg Kaliningrad wurde. Materialien zur Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 1. Herder-Institut, Marburg 2012, .

Einzelnachweise

  1. Podehl, S. 214 Abb. 238: Das Regierungsgebäude in Königsberg.
  2. Zeitschrift für Bauwesen, 29. Jahrgang 1879, ...
  3. Zeitschrift für Bauwesen, 31. Jahrgang 1881, ...
  4. Köster, S. 25.