PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jürgen Schindler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Schindler (* 16. Oktober 1962 in Goldbach, Bayern) ist ein deutscher Psychomotoriker, Dipl.-Sportlehrer und Buchautor.

Ausbildung

Jürgen Schindler studierte Sport an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Danach machte danach eine Zusatzqualifikation in Motopädagogik beim akM und ließ sich in Israel von Yaakov Naor in Psychodrama weiterbilden.

Arbeit

Schindlers Arbeitsschwerpunkte liegen in Psychomotorischem Dialog in Erziehung und Therapie, Seminar und Weiterbildung, Chaos und Selbstorganisation, Hyperaktivität (ADS/ADHS/HKS), Verhaltensauffälligkeit und Bewegtem Lernen. Schindler ist 1. Vorsitzender des Vereins zur Bewegungsfördung Psychomotorik e.V. mit Sitz in Olching, der 1988 gegründet wurde. Außerdem arbeitet er für das Institut für Bewegungsbildung und Psychomotorik (IBP) in Gröbenzell. Er lehrt in Deutschland, Österreich und Italien in Schule, (Fach-)Akademie und Universität.

Publikationen

  • 2000: "Ich zapple - also bin ich" In: Wendler u.a.: Psychomotorik im Wandel
  • 2002: "Störung als Chance" In: Doering u.a.: Störe meine Kreise nicht
  • 2003: "Ich kann meinen Motor einfach nicht ausschalten!" Hyperaktive Kinder verstehen lernen im psychomotorischen Spiel. In: Passolt Michael: Hyperaktive Kinder: Psychomotorische Therapie
  • 2004: "Lernen im Chaos" - wie lernen hyperaktive Kinder
  • 2005: ´Power is nothing without control` - Hyperaktive Kinder auf der Suche nach Selbststeuerung (zusammen mit Passolt Michael) in: Z. motorik, Heft 1, S. 32 - 42

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.65.39.94 angelegt am 04.12.2009 um 17:53,
Alle Autoren: Vornbäumer G. Vornbäumer, 88.65.39.94