PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Juwaru
Die Jungwacht Ruswil (kurz JuWaRu) gehört dem deutschschweizerischen Jugendverband der Jungwacht an und ist ein römisch-katholischer Jugendverein in der Gemeinde Ruswil (Kanton Luzern).
Vereinsstruktur
Die Juwaru zählt 172 Vereinsmitglieder, davon 133 Jungwächtler (Gielen), 38 Leiter und ein Präses[1] (Stand 2009). Es bestehen sieben Jahrgänge, jeder aus mindestens einer Gruppe zu jeweils ca. 10 bis 15 Gielen. Jeder Gruppe sind in der Regel 2 bis 3 Leiter zugeteilt, welche die Anlässe ihrer Gruppe (sog. Hocks) organisieren und durchführen. Zudem finden regelmäßig Scharanlässe statt, die jeweils von unterschiedlichen Leiterteams geplant und geleitet werden. Der größte und wichtigste Scharanlass des Jahres stellt das Sommerlager (SoLa) dar.
Clairongarde
Seit ihrer Gründung 1963 ist die Clairongarde ein fester Bestandteil des Vereinslebens. Sie wurde damals, 16 Jahre nach der Gründung der ersten Clairongarde 1947 durch die Jungwacht St. Anton Basel[2], von Hans „Spatz“ Erni (seinerzeit Gruppenführer) und dem damaligen Scharführer Beat „Puder“ Bussmann ins Leben gerufen. Heute besteht sie ausschließlich aus aktiven Jungwächtlern und Jungwachtleitern und weist deshalb im Vergleich zu anderen Garden ein sehr junges Durchschnittsalter auf[3]. Nachdem die Garde seit ihrer Gründung 46 Jahre lang auf den selben Clairons, Fanfaren und Bässen gespielt hatte, wurde sie anlässlich des 27. Nationalen Clairongardentreffs 2009, welches zum ersten Mal in Ruswil stattfand, neuinstrumentalisiert[4].
Grundsätze
Die fünf Grundsätze der Jungwacht treffen nicht nur auf die Juwaru zu, sondern sind schweizweit für den ganzen Jungwachtverband wie auch für den Blauringverband gültig:
- zusammen sein
- kreativ sein
- Natur erleben
- mitbestimmen
- glauben leben
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Tom md, Juwaru