PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jugendwettbewerb "Ideen säen - Zukunft ernten"

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jugendwettbewerb 'Ideen säen - Zukunft ernten' ist ein vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) initiierter Wettbewerb. Inhaltlich wird der Wettbewerb durch das Berliner nexus Institut betreut. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren. Der Wettbewerbsbeitrag muss einen Bezug zur Zukunft des ländlichen Raums haben. Teilnehmen können einzelne Jugendliche bzw. junge Erwachsene oder Gruppen.

Ziel

Das Bundesministerium will mit dem Wettbewerb Jugendliche ermuntern, sich mit der Zukunft der ländlichen Räume zu beschäftigen.

Laufzeit

Der Wettbewerb ist am 04. Mai 2009 gestartet und läuft bis zum 15. Oktober 2009. Eine Anmeldung des Wettbewerbsbeitrages ist erwünscht und kann über die wettbewerbsbegleitende Internetseite erfolgen.

Themen

Die Themenwahl ist nicht beschränkt. Denkbar sind folgende Themen: Schule, Bildung, öffentlicher Verkehr, ärztliche Versorgung, Freizeitgestaltung, Vereine und Vereinsleben, Engagement von Bürgern, Zusammenleben über Generationen, Familie, Aktionen zum Erhalt der Kulturlandschaft, Infrastruktur auf dem Land, kulturelle Angebote, Versorgung mit dem (schnellen) Internet auf dem Land - letztlich also alles, was neue und innovative Ideen für das künftige Leben auf dem Land bringen kann.

Formate der Beiträge

Hier gibt es keine Einschränkungen. Nur für Software oder Filme gilt, dass sie mit den üblichen Programmen lesbar bzw. abspielbar sein müssen.

Hintergrund

Der ländliche Raum ist seit einigen Jahren in Deutschland ein wichtiges Thema für die Politik. Wichtige Fragen sind der Erhalt der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen, Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen und Fragen zur Abwanderung, vor allem von jungen Menschen.

Preise und Preisverleihung

Der oder die Sieger erhalten einen Geldpreis in Höhe von 3000 Euro, für Platz 2 sind 2000 Euro, für Platz 3 1000 Euro vorgesehen. Für Platz vier bis zehn gibt es Sachpreise. Die Preisverleihung wird auf der "Grünen Woche" im Januar 2010 in Berlin stattfinden. Die Wettbewerbsbeiträge werden im Herbst 2009 von einer Jury bewertet.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 87.185.204.85 Alle Autoren: Xario, Howwi, 87.185.204.85