PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland (abgekürzt: JSDR) ist ein nach langer Vorgeschichte im März 2008 als Bundesverband wieder gegründeter Verband Jugendlicher und junger Erwachsener, die überwiegend russlanddeutscher Herkunft sind. Er versteht sich als Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.

Zu den Aufgaben des JSDR zählen u.a. die Jugend- und Bildungsarbeit, Sport- und Kulturförderung, sowie die Integration junger Zuwanderer, primär aus der Gruppe der Russlanddeutschen.

Geschichte

Die Jugendarbeit der Deutschen aus Russland blickt auf eine lange Tradition zurück, die über Jahre von der Kooperation mit der djo - Deutsche Jugend des Ostens“ (heute „djo-Deutsche Jugend in Europa) geprägt war. Der Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland hielt sich bis in die 80er Jahre, die Nachfolgeorganisationen waren die „Russlanddeutsche Jugend“ und ab Mitte der 90er Jahre die „Deutsche Jugend aus Russland“. Gegenwärtig wird die russlanddeutsche Jugendarbeit vor allem auf lokaler Ebene in den Orts- und Kreisgruppen sowie innerhalb unserer Integrationsprojekte durchgeführt. Durch bundesweite und lokale Projekte hat die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland besonders engagierte Jugendliche bei ihren Bestrebungen zur Selbstorganisation unterstützt und begleitet. Dies hatte die Gründung der Jugendorganisation zur Folge, die den Namen ihres Vorgängers übernommen hat und Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland (JSDR) heißt.

Vorstand

Mitglieder des Vorstands sind:

  • Bundesvorsitzende: Elena Bechtold
  • Stellv. Bundesvorsitzende: Julia Scheidt
  • Stellv. Bundesvorsitzender: Waldemar Weiz
  • Schatzmeister: Paul Gette
  • Schriftführer: Vitalij Brodhauer

Landesverbände

Derzeit existieren Landesverbände des JSDR in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, sowie eine Vielzahl von Ortsgruppen.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Zerosource angelegt am 30.12.2010 um 08:17,
Alle Autoren: Inkowik, Zerosource, Echtner, ペーター, Andy king50, Eingangskontrolle


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.